17.11.2012 Aufrufe

Unterschiede zwischen Kur und Rehabilitation in der Wahrnehmung ...

Unterschiede zwischen Kur und Rehabilitation in der Wahrnehmung ...

Unterschiede zwischen Kur und Rehabilitation in der Wahrnehmung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– 5 –<br />

Ärzte, Zauberer <strong>und</strong> Priester. Oft wird das Badewesen <strong>in</strong> den alten Schriften<br />

hervorgehoben. Sehr e<strong>in</strong>drucksvolle Erkenntnisse <strong>und</strong> das Interesse an Naturgeschichte<br />

stammen auch aus dem alten Mexiko. Dort setzte man Bä<strong>der</strong>, Ausräucherungen,<br />

A<strong>der</strong>lässe, Diäten <strong>und</strong> physikalische Methoden e<strong>in</strong>. Der totalitäre<br />

Inkastaat leistete auf dem Gebiet <strong>der</strong> öffentlichen Ges<strong>und</strong>heitspflege schon<br />

damals bemerkenswerte Beiträge. Zum Beispiel bekämpfte er schon den Alkoholismus<br />

(Ackerknecht, 1975).<br />

2.1.2 Die griechische Mediz<strong>in</strong><br />

Die griechische Mediz<strong>in</strong> bezog sich auf die Viersäftelehre (Schleim, Blut, gelbe<br />

<strong>und</strong> schwarze Galle). Den vier Säften ordneten die Griechen vier entspre-<br />

chende Elemente (Wasser, Luft, Feuer, Erde) <strong>und</strong> Eigenschaften zu. Ges<strong>und</strong>heit<br />

verstand man als Zustand <strong>der</strong> Eukrasie (harmonische Mischung <strong>der</strong> Säfte).<br />

Krankheiten wurden als Zeichen (Symptom) für e<strong>in</strong> gestörtes Gleichgewicht<br />

<strong>zwischen</strong> den Eigenschaften <strong>der</strong> Säfte (Dyskrasie) verstanden. Heilungsversu-<br />

che konzentrierten sich dementsprechend auf den Ausgleich dieses Ungleichgewichtes,<br />

z. B. durch die Anwendung von Heilmitteln, die die entgegengesetzten<br />

Eigenschaften besaßen (Ackerknecht, 1975). Hier wurde die Erkrankung<br />

erstmals nicht mehr als re<strong>in</strong> übernatürliche Ersche<strong>in</strong>ung angesehen. Hippokrates<br />

(460 bis 370 v. Chr.) galt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Antike als Begrün<strong>der</strong> <strong>der</strong> wissen-<br />

schaftlichen Heilk<strong>und</strong>e. Er wurde auf <strong>der</strong> Insel Kos geboren <strong>und</strong> entstammte e<strong>in</strong>er<br />

Arztfamilie. Se<strong>in</strong>e Behandlung glie<strong>der</strong>te sich <strong>in</strong> verschiedene Teile. E<strong>in</strong>e<br />

se<strong>in</strong>er Abhandlungen befasst sich mit <strong>der</strong> Diätetik. Der Wirkungsbereich <strong>der</strong> Diätetik<br />

be<strong>in</strong>haltete die E<strong>in</strong>flüsse von Luft <strong>und</strong> Wasser, die Rhythmen von Arbeit<br />

<strong>und</strong> Pause, von Wachen <strong>und</strong> Schlaf, Bewegung <strong>und</strong> Kosmetik, die Sexualhygiene<br />

<strong>und</strong> die „Beherrschung <strong>der</strong> Leidenschaften“. Die zu dieser Zeit aufkommende<br />

Demokratie <strong>und</strong> die Diskussionskultur <strong>in</strong> <strong>der</strong> „Polis“, die die traditionelle<br />

Stammeskultur ablöste, erlaubte es, dass sich diese Ideen rasch ausbreiteten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!