17.11.2012 Aufrufe

Unterschiede zwischen Kur und Rehabilitation in der Wahrnehmung ...

Unterschiede zwischen Kur und Rehabilitation in der Wahrnehmung ...

Unterschiede zwischen Kur und Rehabilitation in der Wahrnehmung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– 11 –<br />

Prießnitz mit se<strong>in</strong>er Hydrotherapie. Gräfenberg verwandelte sich durch Prießnitz<br />

zum <strong>Kur</strong>ort. Als erste europäische Heilanstalt mit kalten Wasser erlangte es<br />

Ansehen <strong>und</strong> Popularität (v. Herold-Ritt, 1988).<br />

Sebastian Kneipp, e<strong>in</strong> katholischer Pfarrer aus Wörishofen (1821-1897), wurde<br />

durch die Schriften von Johann Samuel Hahn <strong>und</strong> aus eigenem Erleben e<strong>in</strong><br />

Anhänger <strong>der</strong> Kaltwasserheilk<strong>und</strong>e. Er erweiterte das Gießverfahren unter an<strong>der</strong>em<br />

durch e<strong>in</strong>e Reihe <strong>in</strong>dividueller Abstufungen. Se<strong>in</strong>e Therapie bestand aus<br />

e<strong>in</strong>er „Ganzheitsbehandlung“, die alle Funktionen des menschlichen Körpers<br />

mitberücksichtigte. Wie bei Prießnitz stellten die Elemente Diät, Licht, Wasser,<br />

Luft, Bewegung <strong>und</strong> Kräuter essentielle Pr<strong>in</strong>zipien se<strong>in</strong>es Handelns dar. In<br />

Kneipp-Heilbä<strong>der</strong>n werden die von ihm beschriebenen <strong>Kur</strong>anwendungen bis<br />

heute gepflegt.<br />

Bereits um das Jahr 1830 entstanden viele Wasserheilanstalten.<br />

Im April 1845 begann <strong>der</strong> Geologe Karl von Oeynhausen mit <strong>der</strong> Erbohrung e<strong>in</strong>er<br />

Thermalquelle. Bad Oeynhausen (Solebad, 1847) wurde gegründet. In Bad<br />

Nauheim versuchte man zu dieser Zeit, organische Herzleiden auf balneologi-<br />

scher Basis zu behandeln. Nur wenige Jahre später erlangte <strong>der</strong> Ort dadurch<br />

weltweites Ansehen <strong>und</strong> Ruhm (Merian-Son<strong>der</strong>heft: <strong>Kur</strong>en <strong>in</strong> Deutschland,<br />

1986).<br />

Heute hat die B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland ungefähr 350 Heilbä<strong>der</strong> <strong>und</strong> <strong>Kur</strong>orte.<br />

Viele Thermal- <strong>und</strong> M<strong>in</strong>eralwasservorkommen bildeten sich aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

passenden geologischen Verhältnisse <strong>in</strong> den Mittelgebirgen. Nach <strong>der</strong> letzten<br />

Eiszeit entstanden am Alpenrand auch ausgedehnte Moore (Dörr & Gasser,<br />

1997). Heute f<strong>in</strong>det man dort <strong>Kur</strong>betriebe, die Moorheilbä<strong>der</strong> für Erkrankungen<br />

<strong>der</strong> Stütz- <strong>und</strong> Bewegungsorgane <strong>und</strong> für rheumatische <strong>und</strong> degenerative Erkrankungen<br />

<strong>der</strong> Gelenke <strong>und</strong> <strong>der</strong> Wirbelsäule anbieten. E<strong>in</strong>ige Beispiele s<strong>in</strong>d<br />

Bad Bayersoien, Bad Tölz, Bad Kohlgrub (Deutscher Bä<strong>der</strong>kalen<strong>der</strong>,1998).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!