17.11.2012 Aufrufe

Unterschiede zwischen Kur und Rehabilitation in der Wahrnehmung ...

Unterschiede zwischen Kur und Rehabilitation in der Wahrnehmung ...

Unterschiede zwischen Kur und Rehabilitation in der Wahrnehmung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

– 13 –<br />

sentlichen vorangetrieben von Bismarck, ist e<strong>in</strong> typisch deutsches Konstrukt<br />

<strong>und</strong> galt als Vorreiter e<strong>in</strong>es Sozialnetzes, welches die an<strong>der</strong>en Staaten später<br />

übernahmen. Bemerkt sei, dass <strong>der</strong> mediz<strong>in</strong>ische Begriff <strong>Rehabilitation</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

ersten Hälfte des neunzehnten Jahrh<strong>und</strong>erts entstand, als von Buss ihn 1844<br />

mit dem Ziel, die „Lebenstüchtigkeit ges<strong>und</strong>heitsgeschädigter Menschen wie<strong>der</strong><br />

herzustellen“, <strong>in</strong> Sozialpolitik <strong>und</strong> Staatsrechtlehre e<strong>in</strong>führte (Jung, 1982).<br />

Durch die Alters- <strong>und</strong> Invaliditätsrentenversicherung schuf man die Möglichkeit,<br />

auch Bürgern <strong>der</strong> unteren sozialen Schichten, bei entsprechen<strong>der</strong> mediz<strong>in</strong>ischer<br />

Indikation, e<strong>in</strong>e <strong>Kur</strong> zu genehmigen. Vor Schaffung <strong>der</strong> Sozialgesetzgebung<br />

waren Aufenthalte <strong>in</strong> Heilbä<strong>der</strong>n <strong>und</strong> <strong>Kur</strong>orten f<strong>in</strong>anziell nur für Großbürgertum<br />

<strong>und</strong> Adel erschw<strong>in</strong>glich. Zu Goethes Zeitepoche gestaltete sich die <strong>Kur</strong><br />

als e<strong>in</strong>e „an<strong>der</strong>e Art“ von Urlaub. Die edlen <strong>Kur</strong>häuser stellten für die Reichen<br />

gesellschaftliche Treffpunkte dar, <strong>in</strong> denen sie lustwandelten <strong>und</strong> die harmoni-<br />

sche Stimmung genossen. Im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert war zum Beispiel Bad Kiss<strong>in</strong>gen<br />

Weltbad <strong>und</strong> Treffpunkt des europäischen Hochadels.<br />

<strong>Rehabilitation</strong>skl<strong>in</strong>iken hatten <strong>in</strong> unterschiedlichen Zeitepochen unterschied-<br />

lichste Zielsetzungen. Am Anfang des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts existierten zahlreiche<br />

Sanatorien, die mit Hilfe von Naturheilverfahren Lungenkranken, hauptsächlich<br />

Tuberkulosepatienten, helfen wollten. Die therapeutischen Bemühungen dieser<br />

Heilstätten waren darauf ausgerichtet, die körpereigenen Abwehrkräfte zu stär-<br />

ken. Doch mit <strong>der</strong> Erf<strong>in</strong>dung des Antibiotikums war man 1944 endgültig <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Lage, die Tuberkulose <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Infektionskrankheiten kausal zu bekämpfen.<br />

Die ursprünglichen Tuberkulose-Sanatorien wurden nun e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en Bestimmung<br />

zugeführt. Seitdem behandeln <strong>Rehabilitation</strong>skl<strong>in</strong>iken <strong>und</strong> Sanatorien zunehmend<br />

chronisch kardiologisch, neurologisch, orthopädisch <strong>und</strong> psychosomatisch<br />

Erkrankte. Auch wird die leiblich-seelische Wie<strong>der</strong>genesung (zum Beispiel<br />

nach e<strong>in</strong>em schweren Unfall) nach e<strong>in</strong>em Akutkrankenhausaufenthalt <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Reha-Kl<strong>in</strong>ik weitergeführt (Eckart, 1998).<br />

Zielsetzung <strong>der</strong> mediz<strong>in</strong>ischen <strong>Rehabilitation</strong> aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> Rentenversicherungen<br />

ist „die wesentliche Besserung o<strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> erheblich<br />

gefährdeten o<strong>der</strong> gem<strong>in</strong><strong>der</strong>ten Erwerbsfähigkeit“ (§ 1236 RVO). Diese Vorgabe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!