17.11.2012 Aufrufe

Unterschiede zwischen Kur und Rehabilitation in der Wahrnehmung ...

Unterschiede zwischen Kur und Rehabilitation in der Wahrnehmung ...

Unterschiede zwischen Kur und Rehabilitation in der Wahrnehmung ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– 29 –<br />

Beson<strong>der</strong>s positiv wurde die <strong>Rehabilitation</strong> nach <strong>der</strong> Studie von Brandt von<br />

praktischen Ärzten <strong>und</strong> Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong>ern e<strong>in</strong>geschätzt. Orthopäden hielten<br />

zwar relativ wenig von <strong>Rehabilitation</strong>sleistungen, hatten aber dennoch viele Patienten,<br />

die <strong>in</strong> die <strong>Rehabilitation</strong> gelangten. Was die Art <strong>und</strong> Intensität <strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

<strong>zwischen</strong> <strong>Rehabilitation</strong>sträger <strong>und</strong> nie<strong>der</strong>gelassenen Ärzten anbelangt,<br />

so wurde hier sehr viel Kritik von den befragten Ärzten geäußert.<br />

Brandt regte zu <strong>in</strong>tensiveren Kooperationsbemühungen <strong>zwischen</strong> Ärzten <strong>und</strong><br />

<strong>Rehabilitation</strong>skl<strong>in</strong>iken an.<br />

Barth (1990) analysierte das Entscheidungsverhalten unterschiedlicher am Rehazugang<br />

beteiligter Ärztegruppen. Es g<strong>in</strong>g dabei um die Inanspruchnahme<br />

mediz<strong>in</strong>ischer Maßnahmen zur <strong>Rehabilitation</strong> <strong>in</strong> Abhängigkeit von <strong>der</strong> ärztlich<br />

bestätigten <strong>Rehabilitation</strong>sbedürftigkeit. Die befragten Ärzte gaben auf die<br />

Frage nach <strong>der</strong> Erfolgse<strong>in</strong>schätzung <strong>der</strong> <strong>Rehabilitation</strong> e<strong>in</strong>e gute Bewertung bei<br />

Herzkreislauferkrankungen, Krankheiten des Skeletts, <strong>der</strong> Muskeln <strong>und</strong> des<br />

B<strong>in</strong>degewebes. Bei psychischen Erkrankungen glaubten sie weniger an den<br />

Erfolg <strong>der</strong> <strong>Rehabilitation</strong>. Die befragten Ärzte waren weiterh<strong>in</strong> überzeugt, dass<br />

ihrer Me<strong>in</strong>ung nach 24 bis 36 % <strong>der</strong> Rehabilitanden nicht rehabilitationsbedürftig<br />

seien. Nie<strong>der</strong>gelassene Ärzte hatten beson<strong>der</strong>s die „Entlastung vom Alltag“<br />

als häufige Anregung zur <strong>Rehabilitation</strong> erwähnt, woh<strong>in</strong>gegen bei Vertrauens-<br />

ärzten die „L<strong>in</strong><strong>der</strong>ung chronischer Beschwerden“ im Mittelpunkt <strong>der</strong> Anregung<br />

zur <strong>Rehabilitation</strong> stand. Es wurde festgestellt, dass, die behandelnden Ärzte<br />

we<strong>der</strong> ihre Patienten von unnötigen Anträgen abhielten, noch dass sie rehabilitationsbedürftige<br />

Nichtantragsteller zur <strong>Rehabilitation</strong> drängten.<br />

Der Verband Hessischer Heilbä<strong>der</strong> befragte 1994 nie<strong>der</strong>gelassene Ärzte nach<br />

<strong>der</strong> Verordnung von <strong>Rehabilitation</strong>skuren. Ärzte sahen bei chronischen Krankheiten,<br />

speziell bei rheumatischen, atemwegsbed<strong>in</strong>gten, degenerativen <strong>und</strong><br />

Herz-Kreislauf-Erkrankungen, e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Notwendigkeit zur Verordnung<br />

von Heilbehandlungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!