10.07.2015 Aufrufe

20797_Prp_Gist_BB Kopie - GIST 2008

20797_Prp_Gist_BB Kopie - GIST 2008

20797_Prp_Gist_BB Kopie - GIST 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PROGRAMME WEITERER DEUTSCHER FÖRDERORGANISATIONEN UND STIFTUNGEN 49gen bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit zur Klärungzentraler Fragen des eigenen politischen und gesellschaftlichenSelbstverständnisses und der damit verbundenen Einstellungen,Werte und Überzeugungen. Diese Klärung wirdvon vielen Teilnehmenden auch emotional als zutiefst bewegendempfunden und ermöglicht einen intensiven Lernprozess.Die Auswahl der Teilnehmenden erfolgt über die Empfehlungdurch Mentorinnen und Mentoren, die von derBertelsmann Stiftung angesprochen werden. In Ausnahmefällensind auch Initiativbewerbungen möglich.Fritz Thyssen StiftungDie Fritz Thyssen Stiftung wurde 1959 gegründet und hatseitdem zahlreiche Forschungsvorhaben an israelischenHochschulen und Forschungseinrichtungen unterstützt.Die Stiftung unterhält Stipendien- und Austauschprogrammemit israelischen Institutionen und fördert Projekteisraelischer Forschender sowie wissenschaftliche Tagungenund Vortragsreihen in Israel. Darüber hinaus gibt sie Hilfestellungbeim Knüpfen deutsch-israelischer Wissenschaftskontakteund unterstützt die Zusammenarbeit deutscherund israelischer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen.Schwerpunkt ist dabei der geisteswissenschaftliche Bereich.Ein Beispiel der Israelaktivitäten der Fritz Thyssen Stiftungist die seit 2003 geförderte Vortragsreihe in Deutsch-JüdischenStudien an der Ben-Gurion Universität, die gemeinsammit dem dortigen Center for German Studies durchgeführtwird. Die Reihe richtet sich an ein akademisches und außeruniversitäresPublikum, wobei der Veröffentlichung der Vorträgein deutscher und hebräischer Sprache große Bedeutungzukommt.Darüber hinaus unterstützt die Fritz Thyssen Stiftungdas internationale Leo-Baeck-Fellowship-Programm, das imJahre 2005 eingerichtet wurde. Als Stipendienprogramm fürPromovierende und Post-Doktoranden leistet es einen Beitragzur Erforschung und Vermittlung der Geschichte undKultur des deutschsprachigen Judentums in Zentraleuropaund bietet hochqualifiziertem wissenschaftlichem Nachwuchsdie Gelegenheit, ein Jahr in London, Jerusalem, NewYork oder Berlin zu arbeiten.Hubert Burda StiftungIm Zentrum der Israelaktivitäten der Hubert Burda Stiftungsteht die Ben-Gurion Universität in Beer Sheva. Im Jahr 1999gründete der Verleger Dr. Hubert Burda hier das „HubertBurda Center of Innovative Communications“. Es dient deminterkulturellen und zukunftsorientierten Austausch zwischenMedienwissenschaftlern, Unternehmern und Politikern.Ein aktuelles Projekt ist das „Good Neighbors Blog“(http://gnblog.com). Die Website startete im Mai 2007 undsammelt Einträge von Autorinnen und Autoren aus Ägypten,Israel, Irak, Iran, Jordanien, Libanon, Palästina, Saudi-Arabien,Sudan und Syrien. Junge Menschen aus dem Mittleren Ostentauschen sich hier grenz- und fächerübergreifend aus. Monatlichlesen mehr als 30.000 Personen das „Blog“.Interdisziplinärer und internationaler Wissenstransferspielen eine Schlüsselrolle für die Bildung politisch offener,toleranter und zukunftsorientierter Gesellschaften. Daherfördert Hubert Burda Media auch studentische Forschungsprojekteder Universität, die jährlich auf den in Israel hochangesehenen „BGU Project Days“ vorgestellt werden.Die Partnerschaft geht aber auch über die Grenzen desCampus hinaus. So waren Hubert Burda und der israelischeTechnologie-Investor Dr. Joseph Vardi Schirmherren von„Digital-Life-Design“, einer internationalen Konferenz zumdigitalen Lebensstil, die im Januar <strong>2008</strong> zum 4. Mal in Münchenstattfand und an der mehr als 150 Unternehmer undUnternehmerinnen sowie Investoren und Investorinnen ausIsrael teilnahmen.Ein weiterer Aspekt des Engagements der HubertBurda Stiftung ist die Ausbildungsförderung für Akademikerin Israel im Zeichen der „Tradition eines jüdisch-deutschenDenkens“. Für seinen Einsatz wurde Hubert Burda am2. November 2006 von Charlotte Knobloch der Leo-Baeck-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland überreicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!