10.07.2015 Aufrufe

20797_Prp_Gist_BB Kopie - GIST 2008

20797_Prp_Gist_BB Kopie - GIST 2008

20797_Prp_Gist_BB Kopie - GIST 2008

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BEISPIELHAFTE ERGEBNISSE DER KOOPERATION 55Während der letzten Jahre gelang es dem Team, diemolekularen Strukturen beider ribosomaler Untereinheitenzu bestimmen und die an der ribosomalen Funktion beteiligtenMechanismen aufzudecken. Außerdem hat die Entschlüsselungder Wirkungsweisen von einem DutzendAntibiotika, die auf das Ribosom abzielen, die Art und Weiseerhellt, in der pathogene Bakterien Antibiotikaresistenzerlangen und den Weg zum strukturbasierten Pharmakadesigngeebnet. Diese Untersuchungen wurden in der FachzeitschriftScience unter den zehn Spitzenleistungen imJahre 2000 an zweiter Stelle nach der Entschlüsselung desmenschlichen Genoms aufgeführt, und eine Vielzahl vonPharmafirmen zeigt zunehmendes Interesse an der Nutzungdieser Erkenntnisse.Umweltforschung und UmwelttechnologieDie – angesichts steigender Bevölkerungszahlen und stärkererNachfrage nach Trink- und Nutzwasser – wachsendeWasserknappheit führt zu vermehrten Spannungen in derJordanregion.Ein wichtiger Bereich der BMBF-Förderung ist daherdas Integrierte Wasserressourcenmanagement (IWRM). Beispieleaus anderen Regionen zeigen, dass IWRM Konfliktpotenzialreduzieren und sogar eine Kooperation zwischen denAnrainerstaaten fördern kann. Ein mit dieser Zielsetzungvom BMBF gefördertes und seit 2006 im unteren Jordantaldurchgeführtes Verbundprojekt ist SMART – SustainableManagement of Available Water Resources with InnovativeTechnologies. Ziel des multidisziplinären und multilateralenVorhabens ist die Entwicklung transferierbarer Ansätze zumintegrierten Wasserressourcenmanagement in semi-aridenRegionen. Hierzu erfolgt die umfassende Beurteilung allerverwertbaren und bisher ungenutzten Wasserressourcen desProjektgebietes einschließlich des Grundwassers, der Abwässer,stark salzhaltiger Wässer und der Flutwässer. Durch projektübergreifendeKoordinierung werden die Arbeiten mitanderen Projekten in der Region abgestimmt und Ergebnisseausgetauscht.Mit dem interdisziplinären GLOWA Jordan River(GLOWA JR)-Projekt fördert das BMBF die Zusammenarbeitvon Forschenden aus Deutschland, Israel, den PalästinensischenAutonomiegebieten und Jordanien. Der Dialog zwischenWissenschaft und Wassermanagement soll die Grundlagenfür eine gemeinsame nachhaltige Wassernutzungschaffen.Eine Innovation im Rahmen des GLOWA JR-Projektesist neben der Untersuchung von „blauem“ (d. h. vom Menschengenutztem Grund- und Oberflächenwasser) auch dieErforschung von „grünem“, in natürlichen Ökosystemen undWäldern vorkommendem Wasser und dessen mögliche Nutzungin der Landwirtschaft. Darüber hinaus untersuchtGLOWA JR die Möglichkeiten von Entsalzung und Wiederverwendungvon Abwasser unterschiedlichen Klärungsgrades.Für die Landwirtschaft untersucht GLOWA JR die verschiedenenMöglichkeiten, mit weniger Wasser mehr Ertrag zu pro-Ein typisches Antibiotikum (Makrolid) am Eingang zu dem im Entstehen begriffenenProteinaustrittstunnel in der großen ribosomalen Untereinheit. Die Bänder stellen dieribosomale RNA dar

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!