10.07.2015 Aufrufe

M - Ergotherapie Britta Winter

M - Ergotherapie Britta Winter

M - Ergotherapie Britta Winter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Therapie und Therapieprogramme für Kinder und Jugendliche37CO-OPEin kognitiver Ansatz bei Kindernmit motorischen Entwicklungsstörungen und anderen Störungsbildern<strong>Britta</strong> <strong>Winter</strong>Ergotherapeutin, Lehrtherapeutin in der <strong>Ergotherapie</strong> (DVE), Zertifizierter TrainerInternational CO-OP Academy, Member of International CO-OP Academy,Leitung Therapie & Wissen, WunstorfCO-OP: Topaktuell, signifikant wirksam und macht auch noch Spaß!Im ersten Teil dieses Workshops (am 1. und 2.Tag) wird der evidenzbasierte CO-OP-Ansatz (Cognitive Orientation to Daily Occupational Performance) von Dr. HelenePolatajko und Kollegen (Kanada) vorgestellt und praktisch erprobt.Der CO-OP-Ansatz ist auf verschiedenen Ebenen wissenschaftlich erforscht und in seinerWirksamkeit evaluiert. Er wird v. a. in der Therapie von Kindern mit umschriebenenEntwicklungsstörungen der motorischen Funktionen (UEMF) in den entsprechendenVersorgungsleitlinien als wirksam empfohlen. Darüber hinaus gibt es inzwischen vielversprechendePilotstudien und Erfahrungen bei CO-OP mit Erwachsenen und Klientenmit anderen Störungsbildern, wie z.B. Autismus, Apolex u.a.Der CO-OP-Ansatz beruht auf dem betätigungsorientierten und klientenzentriertenTop-Down-Ansatz und auf aktuellen Theorien zum motorischen und kognitiven Lernen.Er befähigt Kinder mit Hilfe der globalen Problemlösungsstrategie und der geleitetenEntdeckung, eigene Strategien zu finden, um für sie bedeutsame Ziele zu erreichen.Dadurch gewinnen die Klienten Selbstvertrauen und erlernen Strategien, auch andereProbleme im Alltag anzugehen. Generalisierung und Transfer sollen eine Übertragung inden Alltag gewährleisten.Im Workshop werden die zugrunde liegenden Theorien vorgestellt und die Rahmenbedingungenaufgezeigt, die für Entwicklung, Anwendung, Generalisierung und Transfervon kognitiven Strategien erforderlich sind. Neben der Vorstellung des CO-OP-Ansatzesund der Analyse von Videosequenzen werden die wesentlichen Elemente des CO-OP imWorkshop praktisch erprobt, so dass die TeilnehmerInnen die nötigen Fertigkeiten zurAnwendung des CO-OP erwerben können.Inhalte 1. und 2. Tag: CO-OP kennenlernen· Kurzvorstellung des StörungsbildUmschriebene Entwicklungsstörung Motorischer Funktionen (UEMF)· Theoretische Hintergründe und Forschungsergebnisse· Einsatz kognitiver Strategien· Dynamische Ausführungsanalyse· Geleitete Entdeckung· Elternbeteiligung/-beratung<strong>Ergotherapie</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!