10.07.2015 Aufrufe

M - Ergotherapie Britta Winter

M - Ergotherapie Britta Winter

M - Ergotherapie Britta Winter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60Therapie und Therapieprogramme für ErwachseneAnerkennung der Ärztekammer Niedersachsen beantragtGruppentraining sozialer KompetenzenDipl.-Psych. Andrea KerstanErgotherapeutin, Diplom-Psychologin, Klinik für Psychiatrie und Psychiatrie,Universitätsklinikum Eppendorf (UKE), HamburgEin sehr praktisches und alltagsnahes Training für erwachsene Patientenmit sozialen Kompetenzproblemen!Das Seminar baut auf das Trainingsprogramm „Gruppentraining Sozialer Kompetenzen“auf, das von Rüdiger Hinsch und Ulrich Pfingsten entwickelt wurde und auf einemkognitiv-verhaltenstherapeutischen Ansatz basiert.Das Training richtet sich an erwachsene Patienten mit sozialen Kompetenzproblemen.Unter dem Begriff „soziale Kompetenzprobleme“ werden alle möglichen Störungen bzw.Einschränkungen subsumiert, die es einer Person erschweren können, Kontakte auf einebefriedigende Art und Weise zu gestalten. Der Ansatz des Sozialen Kompetenztrainings istnicht auf die Therapie einzelner Krankheitsbilder beschränkt. So ist das Training z. B. zurBehandlung von sozialen Phobien geeignet, es gibt aber auch eine Fülle anderer Anwendungsmöglichkeiten,da soziale Kompetenzprobleme bei vielen psychischen Störungeneine Rolle spielen. So kann es Ziel des Trainings sein, Ängste und Hemmungen im Kontaktmit anderen abzubauen und stattdessen funktionale Verhaltensweisen aufzubauen oderdie Selbstbehauptungsfähigkeiten zu verbessern. Ziel des Seminars ist es, einen Überblicküber das GSK nach Hinsch und Pfingsten zu geben und Erfahrung in der Anwendung derArbeitsmaterialien zu ermöglichen, sodass nach der zweitägigen Veranstaltung ein direktesEinsetzen der Trainingsinhalte im Arbeitsalltag möglich ist. Dazu wird das zugrunde liegendeErklärungsmodell wie auch die Differenzierung von aggressivem und selbstsicheremVerhalten auf kognitiver Ebene anhand praktischer Übungen nachvollzogen. Auch die imTraining zentrale Methode des Rollenspiels zur Erweiterung des Verhaltensrepertoires sollim Seminar eingeführt und erprobt werden. Des Weiteren wird es ausreichend Möglichkeitgeben, vorhandene Erfahrungen einfließen zu lassen und Ideen zu entwickeln, wie dasTraining auf die jeweiligen Arbeitsbedingungen angepasst werden kann. Ebenfalls werdendem GSK nahe stehende Therapiemethoden aus der und -ansätze vorgestellt, die aus derKommunikationspsychologie und dem Psychodrama kommen, um Erweiterungsmöglichkeitenaufzuzeigen und Lösungsmöglichkeiten von „schwierigen Situationen“ aufzuzeigen.MultiprofessionellInhalte:· Vorstellung des GSK· Praktische Erprobung der Übungen· Weitere TherapieansätzeTermin: Freitag, 05. April 2013 10:00 - 17:30Samstag, 06. April 2013 09:00 - 16:30Teilnehmer: Ergotherapeuten, Therapeuten, Psychologen, ÄrzteKosten: 252,00 EuroBitte schicken Sie uns Ihre Anmeldung bis zum 08.03.2013.16FortbildungspunkteLiteratur: Hinsch, R., Pfingsten, U. Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK). Beltz: Weinheim 2007 (5. Auflage)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!