10.07.2015 Aufrufe

M - Ergotherapie Britta Winter

M - Ergotherapie Britta Winter

M - Ergotherapie Britta Winter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BefunderhebungAnerkennung der Ärztekammer Niedersachsen beantragtMovement ABC-2Testverfahren zur Erfassung der motorischen Leistungsfähigkeitvon Kindern (deutsche Version!)43Dr. Julia JašcenokaDiplom-Psychologin, Mitarbeiterin am Zentrum für Klinische Psychologieund Rehabilitation / Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Diagnostikder Universität BremenDie Autorin vermittelt den aktuellen Motoriktest anhand vieler praktischerÜbungen und Fallbeispiele!Motorische Kompetenz bildet die Basis für körperliche Gesundheit, die Integration in dassoziale Umfeld sowie den schulischen Erfolg. Mögliche Defizite im Bereich der motorischenEntwicklung müssen frühzeitig festgestellt werden, um gezielte Fördermaßnahmen einzuleiten.Die Movement ABC hat sich bereits über einen langen Zeitraum in vielen Ländern alsDiagnostikum zur Erfassung der motorischen Leistungsfähigkeit eines Kindes etabliert. Bisherist dieses Verfahren leider nie in einer deutschsprachigen Bearbeitung erschienen. Viele Jahrelag für den deutschen Sprachraum kein geeignetes und vor allem kein aktuell normiertesVerfahren vor, um die Koordinationsfähigkeit in fein- und grobmotorischen Bereichen zu erfassen.Durch die Entwicklung der Movement ABC wurde diese Lücke geschlossen. Die MovementABC-2 stellt ein Einzeltestverfahren zur Beurteilung der motorischen Leistungsfähigkeitvon Kindern und Jugendlichen im Alter von 3–0 bis 16-11 Jahren dar. Für drei Altersgruppenstehen jeweils acht Untertests zur Verfügung, mit denen die drei Skalen Handgeschicklichkeit,Ballfertigkeiten und Balance erfasst werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, aus denEinzelergebnissen der acht Untertests einen Gesamttestwert zu berechnen, der als Indikatorfür die allgemeine motorische Leistungsfähigkeit eines Kindes dient. Das Verfahren wurde umfassendin Großbritannien normiert und die Gültigkeit der Normen für Deutschland überprüft.Zunächst werden die Grundannahmen des Verfahrens erläutert und aktuelle Forschungsergebnissedargestellt; dann werden Unterschiede zur ersten Fassung der Movement ABC aufgezeigt.Anschließend wird ausführlich in die Durchführung und Auswertung der MovementABC-2 eingeführt. Beides sollen Sie vor allem anhand vieler praktischer Übungen erlernen undselber ausprobieren. Die abschließende Präsentation von Fallbeispielen wird einen Bezug zurPraxis herstellen.Inhalte:· theoretische Grundlagen des Testverfahrens· aktuelle Forschungsergebnisse· Exemplarische Erprobung der Testdurchführung und -auswertung· FallbeispieleTermin: Samstag, 02. Februar 2013 10:00 - 17:30Teilnehmer: Ergotherapeuten, Therapeuten, Psychologen, ÄrzteKosten: 126,00 EuroBitte schicken Sie uns Ihre Anmeldung bis zum 05.01.2013.8FortbildungspunkteLiteratur: Petermann, F. (Hrsg.) (2008). Movement Assessment Battery for Children-2 (Movement ABC-2). Frankfurt: Pearson.Multiprofessionell

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!