10.07.2015 Aufrufe

M - Ergotherapie Britta Winter

M - Ergotherapie Britta Winter

M - Ergotherapie Britta Winter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

78Therapie und Therapieprogramme für ErwachseneAffektive Störungen<strong>Ergotherapie</strong> für Klienten mit Depression, Manieund bipolarer StörungAndreas PfeifferErgotherapeut Bc., LVR Klinikum Düsseldorf,Kliniken der Heinrich-Heine-Universität DüsseldorfNeu im Programm!Etwa 38 % der Europäer hatten im Jahr 2010 eine psychische Störung. Depressionen gehörendabei zu den häufigsten Formen psychischer Erkrankungen. Bei ca. 4 % bis 7 % allerDepressionen entwickeln sich im weiteren Verlauf eine bipolare Störungen. Nach Studiender Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Weltbank sind die Folgen aus diesen Erkrankungenfür die Gesellschaften in Europa und Deutschland größere Belastungen, als Diabetesmellitus oder koronaren Herzerkrankungen. Auch in der <strong>Ergotherapie</strong> sind Patientenmit affektiven Störungen sehr häufig anzutreffen. Im Rahmen des Seminars lernen Sie dieden Unterschiede zwischen den verschiedenen affektiver Störungen nach dem aktuellenICD und DSM kennen. Da Depressive Störungen überzufällig häufig zusammen mit anderenpsychischen Störungen und somatischen Erkrankungen (Komorbidität) auftreten, soll einBewusstsein dafür geschaffen werden, wie dies die therapeutische Arbeit beeinflusst. 60 %der Personen mit einer depressiven Episode und 80 % derjenigen mit einer Dysthymie weisendemnach mindestens eine weitere psychische Störung auf. Anhand von Behandlungsleitlinienerfahren Sie, welche Therapieverfahren nach dem aktuellen Stand wirksam sindund ihre Evidenz nachweisen konnten. Wir wollen erarbeiten, welche Ziele bei Patientenmit affektiven Störungen in der <strong>Ergotherapie</strong> möglich sind und wo die Grenzen der <strong>Ergotherapie</strong>liegen. Das Seminar baut auf der ergotherapeutischen Grundhaltung „Klientenzentrierung“auf. Diese wird auch als relevanter Ansatz für die psychiatrische <strong>Ergotherapie</strong>betrachtet. Zusätzlich wird Krankheitsmodell vermittelt, das sowohl für den Therapeuten alsauch dem den Klienten als Behandlungsgrundlage dienen kann.<strong>Ergotherapie</strong>Inhalte:· Diagnostik affektiver Störungen nach dem aktuellen ICD und DSM· Affektive Störungen „State of the Art“ - Was verstehen wir aktuell darunter?· Evidenzbasierte Praxis - Welche Informationen geben uns die aktuellen Behandlungsleitlinienzu affektiven Störungen und deren Behandlung· Ergotherapeutische Grundhaltung Klientenzentrierung· Ziele in der Behandlung affektiver Störungen· Ein Krankheitsmodell für den Therapeuten und den Klienten als Behandlungsgrundlage· Therapiemöglichkeiten und Grenzen der <strong>Ergotherapie</strong>Termin: Samstag, 10. August 2013 10:00 - 17:30Sonntag, 11. August 2013 09:00 - 16:30Teilnehmer: ErgotherapeutenKosten: 252,00 EuroBitte schicken Sie uns Ihre Anmeldung bis zum 13.07.2013.16Fortbildungspunkte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!