10.07.2015 Aufrufe

M - Ergotherapie Britta Winter

M - Ergotherapie Britta Winter

M - Ergotherapie Britta Winter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

70Therapie und Therapieprogramme für Kinder und JugendlicheDepressionen bei Kindern und JugendlichenDiagnostik und Behandlung in der <strong>Ergotherapie</strong>Dr. Nina SpröberDiplom-Psychologin, Leitende Psychologin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/und -psychotherapie, Psychologische Psychotherapeutin, Universitätsklinikum UlmDr. Spröbers Kurse zeichnen sich dadurch aus, dass Sie mit Videobeispielen arbeitetund viele praktische Materialien und Ideen aus Ihrer engagierten Arbeit mit Kindernund Jugendlichen weitergibt!Viele Kinder und Jugendliche (ca. 10-20 %) leiden im Laufe ihrer Entwicklung an einerdepressiven Episode. Depressive Kinder und Jugendliche fühlen sich traurig, gereizt,erschöpft, mutlos, hoffnungslos, ziehen sich von anderen Menschen zurück und verlierendie Freude an alltäglichen Dingen. Davon betroffen sind alle Lebensbereiche (Familie,Freizeit, Schule/ Ausbildung) und der Alltag kann oft nur mit Mühe bewältigt werden.In diesem Seminar lernen die Teilnehmer anhand von Videobeispielen das Erscheinungsbildeiner Depression bei Kindern und Jugendlichen (auch in Abgrenzung zu den Symptomenim Erwachsenenalter) kennen. Außerdem werden die diagnostischen Kriteriennach ICD 10 erläutert. Anschließen werden neueste Forschungsergebnisse zur Ätiologie(Ursachen für die Entstehung der Krankheit) dargestellt.Schwerpunkt des Seminars sind die Therapiemöglichkeiten und deren Wirksamkeit. Diebekanntesten kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlungsmanuale werden vorgestelltund exemplarisch erprobt. Als Autorin des Trainings „MICHI - Gruppentherapieprogrammfür depressive Jugendliche“ (Beltz Verlag, 2012) geht die Referentin auchumfassend auf dieses Manual ein. Weiterhin erhalten die Teilnehmer vielfältige kreativeIdeen für die praktische Arbeit mit depressiven Kindern und Jugendlichen, speziell fürdas ergotherapeutische Setting.Inhalte:· Erscheinungsbild, Ätiologie und Diagnostik· Vorstellung aktueller Forschungsergebnisse· Vorstellung und Erprobung von Behandlungsmanualen(MICHI, FREUNDE für Kinder, LARS & LISA etc.)· weitere Hinweise und Ideen für Ergotherapeuten<strong>Ergotherapie</strong>Termin: Samstag, 15. Juni 2013 10:00 - 17:30Sonntag, 16. Juni 2013 09:00 - 16:30Teilnehmer: ErgotherapeutenKosten: 252,00 EuroBitte schicken Sie uns Ihre Anmeldung bis zum 18.05.2013.16Fortbildungspunkte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!