10.07.2015 Aufrufe

M - Ergotherapie Britta Winter

M - Ergotherapie Britta Winter

M - Ergotherapie Britta Winter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Therapie und Therapieprogramme für Kinder und JugendlicheTherapiegestaltung nach dem Wunstorfer Konzept<strong>Britta</strong> <strong>Winter</strong>Ergotherapeutin, Lehrtherapeutin in der <strong>Ergotherapie</strong> (DVE), Zertifizierter TrainerInternational CO-OP Academy, Member of International CO-OP Academy,Leitung Therapie & Wissen, WunstorfMehr Sicherheit, Struktur und Effizienz in der Therapiegestaltungund mehr Nachhaltigkeit der Therapieergebnisse!Die Therapiegestaltung nach dem Wunstorfer Konzept basiert auf den ergotherapeutischenGrundprinzipien in der Arbeit mit Kindern, wie sensomotorisch-perzeptiveGrundprinzipien, lerntheoretische und verhaltenssteuernde Interventionen, kognitiveStrategien, Struktur und Ritualisierung, sowie die konsequente Einbeziehung der Eltern.Diese Grundprinzipien stellen einen Rahmen dar, in dem für das Kind optimale Voraussetzungengeschaffen werden, um die Lerninhalte der Therapie bestmöglich automatisierenund generalisieren zu können. Darüber hinaus werden durch die Erarbeitungkognitiver Strategien und die damit verbundene Reflexion die Nachhaltigkeit und derTransfer der Therapieergebnisse gefördert.Es wird konkret aufgezeigt, wie der zentrale Aspekt der Alltags- und Betätigungsorientierungkontinuierlich in die Therapieeinheiten einfließen und die fortlaufende Einbeziehungdes Umfeldes stattfinden kann. Ein weiterer Schwerpunkt dieses Seminars liegtauf der Gestaltung der Therapieeinheit. Durch einen überschaubaren Strukturrahmen,sowie klar vereinbarte Regeln werden dem Kind Sicherheit und Orientierung gegeben,so dass es sich vermehrt auf die Therapieschwerpunkte einlassen kann. EntsprechendeÜbungssequenzen und Hausaufgaben werden praxisnah vorgestellt. Es werden Begrüßungsrituale,verhaltenssteuernde Strategien, die Erarbeitung kognitiver Strategien,Belohnungssysteme und Reflexionsmöglichkeiten erläutert, diskutiert und auszugsweiseerprobt. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmerinnen vielfältige praktische Ideen undArbeitsmaterialien für die Therapiegestaltung.Inhalte:· Phasen des Lernens in der Therapie· Ergotherapeutische Grundprinzipien in der Pädiatrie· Sensomotorisch-perzeptive Grundprinzipien und deren neurobiologische Grundlagen· Prinzipien der Förderung der eigenaktiven Selbstregulation· Verhaltenssteuernde Interventionen (unmittelbare Verstärkung, Belohnung,Token-Systeme, Regelleisten, Verträge, Demonstration, Modellierung ...)· Alltagsorientierung (Wochenprotokolle, Hausaufgaben)· Struktur und Rituale in der Therapie· Aufbau einer TherapieeinheitM39<strong>Ergotherapie</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!