10.07.2015 Aufrufe

M - Ergotherapie Britta Winter

M - Ergotherapie Britta Winter

M - Ergotherapie Britta Winter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

90Grundlagenwissen und StörungsbilderAnerkennung der Ärztekammer Niedersachsen beantragtEinnässen und Einkotenim Kindes- und JugendalterAnke BuhrKinderkrankenschwester, Urotherapeutin, SPZ CelleAlles was es zum Thema Einnässen und Einkoten gibt, wird von der Referentinmit vielen Tipps und Anregungen für die praktische Arbeit mit betroffenen Kindernund Eltern kompetent und lebendig präsentiert!Die Ausscheidungsstörungen Einnässen (Enuresis) und Einkoten (Enkopresis) im KindesundJugendalter sind Themen, die ungern angesprochen werden, jedoch, wenn sie vorkommen,das Leben des Betroffenen, wie auch das soziale Umfeld stark beeinträchtigenkönnen. Einnässen gehört zu den häufigsten Störungen des Kinder- und Jugendalters.Es lassen sich verschiedene Subtypen des Einnässens unterscheiden, die sich hinsichtlichder Ätiologie, der Pathogenese, der psychischen Komorbiditäten (gleichzeitiges Vorhandenseinvon mehreren Störungsbildern beim selben Kind / Jugendlichen) und vor allemin der Behandlung deutlich unterscheiden. Das Einkoten ist mit einem besonders hohenLeidensdruck für Kinder und Eltern verbunden und betrifft 1-2 % aller Schulkinder.Referiert wird das Thema von zwei erfahrenen Praktikern aus kinderärztlicher undurotherapeutischer Sicht. Es sollen die aktuellen theoretischen Hintergründe vermittelt,sowie ein praktischer Zugang zum Umgang mit der Thematik und zur Behandlung vonAusscheidungsstörungen gezeigt werden.Die Wandlung eines Tabuthemas zu einer fundierten, sachlichen Auseinandersetzungmit einer Funktionsstörung oder Erkrankung der Ausscheidungsfunktionen bei Kindernund Jugendlichen, soll vorgestellt werden:Multiprofessionell· „Historie“ der Ausscheidungsstörungen· Symptomatik, Ursachen, Pathogenese und Verlauf der Störungen· Diagnostische Verfahrenen zur Erfassung der Störungsbilder· Auftreten von psychischen Komorbiditäten bei Ausscheidungsstörungen· Behandlungsindikationen und therapeutische Verfahren(nichtmedikamentöse und medikamentöse Behandlungen)· Praktische Vorgehensweisen in der Familie· Praktische Vorgehensweisen im Kindergarten / in der Schule· Zahlreiche anschauliche Fallbeispiele werden gemeinsam besprochen· Praxisorientierte Therapieanweisungen für nicht-ärztliche Fachleute. Dabei werdenzahlreiche Materialien und Hilfen, die sich in der Praxis bewährt haben, vorgestellt.Termin: Freitag, 15. November 2013 10:00 - 17:30Teilnehmer: Ergotherapeuten, Therapeuten, Psychologen,Ärzte, Eltern, Erzieher, Pädagogen und LehrerKosten: 126,00 EuroBitte schicken Sie uns Ihre Anmeldung bis zum 18.10.2013.8Fortbildungspunkte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!