22.11.2012 Aufrufe

Jens Peter Clausen: Historisch-kritischer Bibel-Überblick

Jens Peter Clausen: Historisch-kritischer Bibel-Überblick

Jens Peter Clausen: Historisch-kritischer Bibel-Überblick

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jens</strong> <strong>Peter</strong> <strong>Clausen</strong>: <strong>Historisch</strong>-<strong>kritischer</strong> <strong>Bibel</strong>-Überblick 43<br />

Abschließend M. Sweeneys Modell der Jesajabuchentstehung:<br />

1) Worte des historischen (Proto-)jesaja<br />

a) Frühverkündigung und Zeit des syrisch-efraimitischen Krieges 736 – 732 v. Chr.: 6,1-11;<br />

1,21-31; *2; 5,1-24; *7 – 9,6; vielleicht 15 – 16; 29,15-24<br />

b) Zur Zeit des Untergangs des Nordreiches 724 – 720 v. Chr.: 5,25-30; 9,7 – 10,4; 10,5-19;<br />

14,24-27; *17; 18; 28,1-4; 29,1-14<br />

c) Hiskijas Vorbereitungen gegen Assyrien und der Aufstand selbst 715 – 701 v. Chr.: 1,2-18;<br />

3 – 4,1; 22; *28; 30,1-7; 31,1-3; 32,9-14.<br />

2) Das joschijanische Jesajabuch aus Kap. 5 – 12; *14 – 23; 27 – 32; 36 – 37: In manchen<br />

Texten scheint der Niedergang des assyrischen Reiches hundert Jahre nach Jesaja Ende des 7.<br />

Jh. n. Chr. vorausgesetzt (14,24-27; 30,27-33; 8,23b-9,6); daher läßt sich eine „Assur-Redaktion“<br />

des (Proto-)Jesajabuches in der Joschijazeit erschließen. In dieser Redaktion wurden<br />

mehrere thematische Blöcke zu einem Buch verbunden: die Anti-Assur-Sprüche (5 – 12),<br />

Völkersprüche (*14 – 23; 27) und Sprüche über Jerusalem mit der Ankündigung eines messianischen<br />

Retters (28 – 32). Stellenweise formuliert die Assur-Redaktion ganz neue Texte<br />

(z. B. 7,1-4.10.18f.21-25; Kap. 27; 32,1-8.15-20) und fügt als geschichtlichen Abschluß die<br />

aus 2. Kön. 18 – 19 übernommenen Kap. 36 – 37 hinzu.<br />

3) Eine nachexilische Ausgabe um 520 – 515 v. Chr. aus Kap. *2 – 32, 35 – 55 und 60 – 62:<br />

Proto- und Deuterojesaja werden zu einem Großbuch vereinigt<br />

4) Die Endredaktion des Jesajabuches Mitte oder Ende des 5. Jh. v. Chr. Diese Redaktion ist<br />

verantwortlich für 1,1.19f.27f.; 2,1; 4,3-6; 33f.; 56 – 59; 63 – 66.<br />

Jeremia (hebr. „Jahwe erhöht“), Prophet 626 – 586 v. Chr.<br />

Gliederung: Kap. 1 – 25,14 überwiegend Gerichtsworte gegen Juda; 25,15-38: der Zornbecher<br />

für alle Völker; 26 – 45 Berichte über Jeremia in der dritten Person (darin 30 – 35: Heilsworte<br />

für Juda und Israel); 46 – 51 zehn Worte über Fremdvölker; 52 geschichtlicher Anhang.<br />

Text: die griechische Fassung (LXX) weicht in der Textreihenfolge ab: die Fremdvölkerworte<br />

Kap. 46 – 51 + 25,15-38 folgen in der LXX bereits nach 25,13, sie sind daher dort als 25,14 –<br />

32,38 gezählt. Damit hat das grch. Jeremiabuch das auch bei anderen Propheten (vgl. Protojesaja,<br />

Ezechiel, Zefanja) übliche Aufbauschema: Gerichtsworte gegen das eigene Volk – Worte<br />

gegen Fremdvölker – Heilsworte. Außerdem entspricht in der LXX die Reihenfolge auch<br />

innerhalb des Fremdvölkerblocks nicht dem hebr. Text (griech.: Elam, Ägypten, Babel,<br />

Philister, Edom, Ammon, Kedar/Hazor, Damaskus, Moab, Zornbecher für die Völker; hebr.:<br />

Zornbecher für die Völker, Ägypten, Philister, Moab, Ammon, Edom, Damaskus, Kedar/Hazor,<br />

Elam, Babel). Ferner ist der grch. Text um etwa ein Achtel kürzer als der hebräische (es<br />

fehlen u. a. *2,1f.; *7,1f.; *8,10-12 [Dublette zu 6,13-15]; *10,6-10; 17,1-4; 27,1.7.*13f.*18-<br />

21f.; *29,15-19; 30,10f.22; 33,14-26; 39,4-13; 46,1.26; 51,45-48; 52,2f.15.28-30). Schon länger<br />

wurde vermutet, daß die griechische Fassung eine hebräische Vorlage gehabt haben muß;<br />

durch Qumranfragmente konnte diese nachgewiesen werden. Die Priorität gebührt im allgemeinen<br />

dem griech. Jeremiatext und seiner fragmentarisch erhaltenen hebr. Vorlage; der voll<br />

überlieferte hebräische Text (Masoretentext) repräsentiert ein späteres Stadium.<br />

Person: Jeremia stammte aus einer Priesterfamilie in Anatot wenige Kilometer nördlich von<br />

Jerusalem. Er dürfte um 650 v. Chr. geboren sein. Ob er ein Nachkomme des von Salomo<br />

nach Anatot verbannten Priesters Ebjatar ist (1. Kön. 2,26), muß Spekulation bleiben. Im Gegensatz<br />

zu Ezechiel ist eine priesterliche Prägung von Jeremias Botschaft nicht erkennbar. Im<br />

dreizehnten Jahr des Königs Joschija, d. h. 627/26 v. Chr., wurde Jeremia zum Propheten berufen<br />

(Jer. 1,2f.; 25,3). Die Bewohner von Anatot untersagten Jeremia, im Namen Gottes zu<br />

reden, und wollten ihn sogar umbringen (11,18-23). Merkwürdigerweise findet sich im Buch<br />

Jeremia keine Reaktion auf Joschijas Kultreform. Erst unter Jojakim meldet sich Jeremia wieder<br />

zu Wort, um 608 v. Chr., nachdem er etwa ein Jahrzehnt geschwiegen hatte und inzwischen<br />

nach Jerusalem übergesiedelt war. Da das Volk sich vom Unrecht nicht abwendete,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!