23.11.2012 Aufrufe

beteiligungslreport - BeteiligungsReport.de

beteiligungslreport - BeteiligungsReport.de

beteiligungslreport - BeteiligungsReport.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Wasser marsch“ im Depot<br />

Kurzmeldungen<br />

Europa: Offshore-<br />

Wind-Boom<br />

Europa ist und bleibt<br />

unerreicht, was die Entwicklung<br />

<strong>de</strong>r Offshore-<br />

Win<strong>de</strong>nergie betrifft. Die<br />

Installationen sind gemäß<br />

<strong>de</strong>r European Wind Energy<br />

Association (EWEA)<br />

um 51 Prozent gestie-<br />

gen. Nominal sind das<br />

308 Windkraftanlagen, die<br />

2010 zugebaut wur<strong>de</strong>n.<br />

Innerhalb Europas führt<br />

Großbritannien das Ranking<br />

in puncto installierter<br />

Kapazität an, gefolgt von<br />

Dänemark und <strong>de</strong>n Nie<strong>de</strong>rlan<strong>de</strong>n.<br />

Deutschland liegt<br />

auf <strong>de</strong>m sechsten Rang.<br />

Madrid kürzt För<strong>de</strong>rung<br />

für Solarenergie<br />

Investitionen in Solarener-<br />

Investmentbrief - Nachhaltige Geldanlagen | 3<br />

Zahlreiche Produktanbieter sehen nicht zuletzt aufgrund <strong>de</strong>r Wachstumsprognosen einen Megatrend beim Thema Wasser.<br />

Während <strong>de</strong>r weltweite<br />

Klimaschutz in aller Mun<strong>de</strong><br />

ist, fristet ein Thema<br />

von min<strong>de</strong>stens gleich hoher<br />

Be<strong>de</strong>utung ein Schattendasein:<br />

die globale<br />

Wasserversorgung. Das<br />

enorme Bevölkerungswachstum<br />

und <strong>de</strong>r steigen<strong>de</strong><br />

Lebensstandard in <strong>de</strong>n<br />

Schwellenlän<strong>de</strong>rn führen<br />

dazu, dass die Bereitstellung<br />

von sauberem Trinkwasser<br />

eine <strong>de</strong>r größten<br />

Herausfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s<br />

21. Jahrhun<strong>de</strong>rts darstellt.<br />

Und das bei eingeschränkter<br />

Verfügbarkeit.<br />

Diese stark zunehmen<strong>de</strong><br />

Nachfrage ist ein i<strong>de</strong>aler<br />

Nährbo<strong>de</strong>n für Umsatz-<br />

und Gewinnwachstum ent-<br />

sprechen<strong>de</strong>r Unternehmen.<br />

Damit avanciert Wasser zu<br />

einem interessanten Investmentthema.<br />

Stellt sich<br />

für <strong>de</strong>n Anleger die Frage:<br />

Wie kann ich davon profi -<br />

tieren? Eine Antwort gibt<br />

Bernhard Engl vom Forum<br />

Nachhaltige Geldanlagen:<br />

„Wer an <strong>de</strong>r gesamten<br />

Wertschöpfungskette rund<br />

um das blaue Gold partizipieren<br />

möchte, muss<br />

zumin<strong>de</strong>st ein gewisses<br />

Risiko akzeptieren. Denn<br />

die Anlagemöglichkeiten<br />

reichen von einzelnen Aktieninvestments<br />

über Aktienfonds<br />

und ETFs bis hin<br />

zu Zertifi katen.“<br />

Die Auswahl ist im Gegensatz<br />

zu so vielen an<strong>de</strong>-<br />

ren Anlageklassen übersichtlich<br />

und erleichtert<br />

die Entscheidung. Unter<br />

<strong>de</strong>m Gesichtspunkt einer<br />

sinnvollen Streuung empfi<br />

ehlt sich die Fondslösung,<br />

während Zertifi kate<br />

o<strong>de</strong>r einzelne Aktien eher<br />

für erfahrene Anleger infrage<br />

kommen. „Zertifi -<br />

kate und ETFs bil<strong>de</strong>n in<br />

<strong>de</strong>r Regel weniger Werte<br />

ab als die klassischen<br />

Aktienfonds im Wasserbereich.<br />

Der Anleger<br />

muss also entschei<strong>de</strong>n,<br />

wie breit er diversifi zieren<br />

möchte. Beson<strong>de</strong>rs<br />

unter Berücksichtigung<br />

<strong>de</strong>s Nachhaltigkeitsgedankens<br />

erscheint mir ein<br />

langfristiges Engagement<br />

in diesem Zukunftssektor<br />

generell als Depotbeimischung<br />

richtig“, so Engl.<br />

Allerdings ist nicht je<strong>de</strong>s<br />

Wasserinvestment automatisch<br />

eine nachhaltige<br />

Investition. Anleger<br />

müssen bei <strong>de</strong>r Wahl <strong>de</strong>s<br />

Produkts die jeweiligen<br />

Anlagekriterien ins Visier<br />

nehmen, um dann<br />

das geeignete zu wählen.<br />

Das Flaggschiff unter<br />

<strong>de</strong>n Wasserfonds stammt<br />

von Pictet. Im Jahre<br />

2000 wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Fonds<br />

als erster seiner Gattung<br />

lanciert, gefolgt von <strong>de</strong>n<br />

Konkurrenten <strong>de</strong>r Häuser<br />

KBC und SAM. Weitere<br />

Wasserfonds - vor allem<br />

von Schweizer Anbietern<br />

- kamen erst in jüngerer<br />

Vergangenheit auf <strong>de</strong>n<br />

Markt, so dass beim Performancevergleich<br />

über<br />

fünf Jahre auf fondsweb.<br />

<strong>de</strong> auch nur die drei genannten<br />

Produkte aufgelistet<br />

wer<strong>de</strong>n. Und siehe<br />

da: das Urgestein weist<br />

mit 12,18 Prozent Wertzuwachs<br />

(Stand 1.2.2011)<br />

die mit <strong>de</strong>utlichem Abstand<br />

beste Rendite auf.<br />

Innerhalb <strong>de</strong>s Wasserbereichs<br />

wird <strong>de</strong>n Sektoren<br />

Infrastruktur und Aufbereitung<br />

enormes Wachstums-<br />

und damit Renditepotenzial<br />

zugetraut.<br />

Allein <strong>de</strong>r Zustrom in die<br />

großen Städte Chinas von<br />

gie boomen. Jeoch ist seit<br />

Januar 2011 in Madrid eine<br />

neue Steuerreform in Kraft<br />

getreten, die die För<strong>de</strong>rung<br />

von Photovoltaik-Anlagen<br />

rückwirkend einschränkt.<br />

Das betrifft Solarparks<br />

und Anlagen, die unter<br />

<strong>de</strong>r Regelung RD 661 aus<br />

<strong>de</strong>m Jahr 2007 installiert<br />

einigen Millionen Menschen<br />

hat einen massiven<br />

Ausbau <strong>de</strong>r Wasserinfrastruktur<br />

zur Folge. Die<br />

Erstellung von Klärwerken<br />

geht mit dieser Entwicklung<br />

einher und sorgt<br />

auf lange Sicht für volle<br />

Auftragsbücher betreffen<strong>de</strong>r<br />

Unternehmen. Und<br />

in <strong>de</strong>n Industrienationen<br />

sorgt <strong>de</strong>r Bedarf an Erneuerung<br />

und Reparatur<br />

<strong>de</strong>r Wasserinfrastruktur<br />

für Großaufträge.<br />

Zahlreiche Produktanbieter<br />

sehen nicht zuletzt<br />

aufgrund <strong>de</strong>r Wachstumsprognosen<br />

einen Megatrend<br />

beim Thema Wasser.<br />

Tatsächlich spricht<br />

das begrenzte Trinkwasseraufkommen<br />

bei schier<br />

grenzenlosem Bedarf<br />

dafür, dass Wasserinvestments<br />

für Anleger attraktive<br />

Renditechancen<br />

bieten. Wer nicht völlig<br />

risikoavers in seiner Investmentstrategie<br />

ist, für<br />

<strong>de</strong>n könnte es lauten:<br />

„Wasser marsch“ im Depot.<br />

Gastautor:<br />

Frank Männer<br />

männer p.r.<br />

Leitzstraße 45<br />

D-70469 Stuttgart<br />

fm@maenner-pr.<strong>de</strong><br />

www.maenner-pr.<strong>de</strong><br />

wur<strong>de</strong>n. Das Gesetz<br />

<strong>de</strong>ckt die För<strong>de</strong>rung auf<br />

1.250 eingespeiste Stun<strong>de</strong>n<br />

pro Jahr bis 2013.<br />

Damit möchte Spanien<br />

das milliar<strong>de</strong>nschwere<br />

Tarif<strong>de</strong>fi zit ausgleichen,<br />

das durch die überzogene<br />

För<strong>de</strong>rung zu Stan<strong>de</strong> gekommen<br />

ist.<br />

weiter auf Seite 4 >><br />

Autornbeitrag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!