23.11.2012 Aufrufe

beteiligungslreport - BeteiligungsReport.de

beteiligungslreport - BeteiligungsReport.de

beteiligungslreport - BeteiligungsReport.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54<br />

steueR i Recht i konzeption<br />

kurzmeldungen – steuer und Recht<br />

anlageberater müssen sich<br />

registrieren lassen<br />

am 11. februar beschloss <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>stag<br />

unter an<strong>de</strong>rem, dass künftig finanzinstitute<br />

ihre anlageberater bei <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sanstalt<br />

für finanzdienstleistungsaufsicht<br />

(Bafin) mel<strong>de</strong>n müssen. Damit wer<strong>de</strong>n<br />

Bankberater erstmals in einer bun<strong>de</strong>sweiten<br />

Datenbank registriert. Bei einer fehlberatung<br />

droht ihnen ein Beraterverbot<br />

von bis zu zwei Jahren. außer<strong>de</strong>m erhalten<br />

Bankkun<strong>de</strong>n ein kurzes, verständliches<br />

informationsblatt, wenn sie ein finanzprodukt<br />

kaufen wollen.<br />

Über Risiken einer anlage vollständig<br />

und richtig aufklären<br />

Das oberlan<strong>de</strong>sgericht (olg) frankfurt<br />

am main hat in einem urteil (vom<br />

08.12.2010, 19 u 22/10) entschie<strong>de</strong>n,<br />

dass die pflicht, über die Risiken einer<br />

anlageform vollständig und richtig aufzuklären,<br />

auch gegenüber einem erfahrenen<br />

anleger gilt. Die aufgabe <strong>de</strong>s Beraters<br />

- wie auch <strong>de</strong>s Vermittlers - ist es<br />

bekanntlich, <strong>de</strong>n prospekt auf plausibilität<br />

zu prüfen, um mögliche unrichtige o<strong>de</strong>r<br />

unvollständige aussagen zu ent<strong>de</strong>cken<br />

und darauf während <strong>de</strong>s Beratungs- o<strong>de</strong>r<br />

Vermittlungsgespräches hinzuweisen.<br />

zur Verjährung <strong>de</strong>s auskunftsanspruchs<br />

Das amtsgericht hei<strong>de</strong>lberg (urt. v.<br />

28.07.2010, 29 c 139/10) stellte die<br />

frage zur Verjährung <strong>de</strong>s auskunftsanspruchs<br />

über Vertriebs- und Vertriebsfolgeprovisionen<br />

aus einem anlageberatungsvertrag<br />

klar. im sachverhalt machte<br />

ein anleger gegen seine Bank auskunftsansprüche<br />

im zusammenhang mit einem<br />

BeteiligungsRepoRt 1 2011<br />

anlageberatungsvertrag geltend. knapp<br />

4 ½ Jahre nach einer telefonischen anlageberatung<br />

eines Bankkun<strong>de</strong>nbetreuers<br />

for<strong>de</strong>rte <strong>de</strong>r Bankkun<strong>de</strong> seine Bank auf,<br />

ihm auskunft über die Vertriebs- und<br />

Vertriebsfolgeprovisionen sowie sonstige<br />

Vergütungen und wirtschaftliche Vorteile,<br />

die sie im zusammenhang mit anlagegeschäften<br />

erhalten hat, zu erteilen. Die<br />

Bank rügte die örtliche zuständigkeit und<br />

berief sich auf Verjährung. Das gericht<br />

bejahte einen auskunftsanspruch gemäß<br />

§ 666 BgB. Banken müssen über Rückvergütungen/provisionen<br />

aufklären, die <strong>de</strong>r<br />

Bank aus <strong>de</strong>n ausgabeaufschlägen und<br />

Verwaltungsgebühren zufließen. Die Bank<br />

wur<strong>de</strong> zur auskunftserteilung verpflichtet.<br />

aufklärung über totalverlustrisiko<br />

Die aufklärung über ein totalverlustrisiko<br />

kann durch die rechtzeitige Übergabe<br />

<strong>de</strong>s Beteiligungsprospektes erfolgen, urteilte<br />

das landgericht Berlin (lg Berlin,<br />

urteil vom 11.11.2010, 10 o 36/10).<br />

fondsbeteiligungen sind unternehmerische<br />

Beteiligungen. in <strong>de</strong>r konsequenz ist<br />

damit auch das Risiko <strong>de</strong>s totalverlustes<br />

möglich. Darüber muss <strong>de</strong>r anleger aufgeklärt<br />

wer<strong>de</strong>n, wobei es genügen kann,<br />

<strong>de</strong>m anlageinteressenten rechtzeitig vor<br />

Vertragsabschluss einen prospekt zu überlassen,<br />

sofern darin die nötigen informationen<br />

wahrheitsgemäß und verständlich<br />

enthalten sind.<br />

ex-chef von caviar creator<br />

wegen Betrugs verurteilt<br />

Das Düsseldorfer landgericht hat frank<br />

schaefer, <strong>de</strong>n ex-chef <strong>de</strong>s Betreibers von<br />

stör-zuchtanlagen caviar creator, zu drei<br />

Jahren und acht monaten haft wegen Betruges<br />

verurteilt. Die staatsanwaltschaft<br />

hatte vier Jahre haft gefor<strong>de</strong>rt. Das gericht<br />

sah es als erwiesen an, dass schaefer<br />

noch anlegergel<strong>de</strong>r einwarb, nach<strong>de</strong>m<br />

sich en<strong>de</strong> 2005 bereits die insolvenz <strong>de</strong>s<br />

unternehmens abzeichnete. insgesamt<br />

soll caviar creator durch <strong>de</strong>n Verkauf von<br />

vorbörslichen aktien rund 50 millionen<br />

euro bei etwa 5.000 anlegern eingeworben<br />

haben.<br />

Verschwiegene Rückvergütungen<br />

Bei verschwiegenen Rückvergütungen einer<br />

beraten<strong>de</strong>n Bank kann ein anleger<br />

die vollständige Rückabwicklung <strong>de</strong>s anlagegeschäftes<br />

als negatives interesse verlangen,<br />

so ein urteil vom olg münchen<br />

(olg münchen, urt. v. 12.07.2010, 19<br />

u 5240/09). laut gericht kann ein informationspflichtiger<br />

<strong>de</strong>m geschädigten<br />

auch grundsätzlich nicht entgegenhalten,<br />

er habe <strong>de</strong>n angaben nicht vertrauen dürfen<br />

und sei <strong>de</strong>shalb für <strong>de</strong>n entstan<strong>de</strong>nen<br />

scha<strong>de</strong>n mit verantwortlich. Die gegenteilige<br />

annahme stün<strong>de</strong> im Wi<strong>de</strong>rspruch zum<br />

grundgedanken <strong>de</strong>r aufklärungs- und Beratungspflicht.<br />

scha<strong>de</strong>nsersatzklage Dubai<br />

1000 hotelfonds<br />

Die 1. zivilkammer <strong>de</strong>s Dortmun<strong>de</strong>r landgerichts<br />

hat <strong>de</strong>n scha<strong>de</strong>nsersatzklagen<br />

von anlegern <strong>de</strong>s „Dubai 1000 hotelfonds“<br />

gegen georg Recker stattgegeben.<br />

Die klagen gegen die fondsgesellschaft<br />

wur<strong>de</strong>n nicht angenommen. Das weitere<br />

Vorgehen wird von <strong>de</strong>r kanzlei kWag<br />

e p k media<br />

geprüft.<br />

tagaktuelle Meldungen zu<br />

allen Bereichen im Markt<br />

<strong>de</strong>r geschlossenen<br />

Fonds fin<strong>de</strong>n Sie unter<br />

www.beteiligungsreport.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!