23.11.2012 Aufrufe

beteiligungslreport - BeteiligungsReport.de

beteiligungslreport - BeteiligungsReport.de

beteiligungslreport - BeteiligungsReport.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56<br />

steueR i Recht i konzeption<br />

treuhand- und gesellschaftsverträge sind vorformuliert<br />

haben anleger ein Recht darauf, die namen und<br />

anschriften ihrer mitgesellschafter zu erfahren?<br />

><br />

Das Recht, seinen Vertragspartner zu kennen, sei je<strong>de</strong>m Vertragsverhältnis<br />

<strong>de</strong>rart selbstverständlich, dass es nicht wirksam ausgeschlossen wer<strong>de</strong>n<br />

kann. ein schützenswertes geheimhaltungsinteresse bestehe we<strong>de</strong>r allgemein<br />

noch unter datenschutzrechtlichen grün<strong>de</strong>n. Wesentlich spannen<strong>de</strong>r ist nun<br />

die frage, ob diese Rechtsprechung für treugeber gleichermaßen gilt...<br />

Die gesellschafts- und sonstigen Verträge<br />

wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n initiatoren o<strong>de</strong>r gründungsgesellschaftern<br />

vorgegeben. Die<br />

Rechte <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren gesellschafter (kommanditisten<br />

o<strong>de</strong>r BgB-gesellschafter)<br />

wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Regel auf kontrollrechte<br />

beschränkt. seit langem ist nun in Rechtsprechung<br />

und literatur umstritten, ob<br />

anleger von fondsgesellschaften einen<br />

anspruch darauf haben, die namen und<br />

anschriften ihrer mitgesellschafter zu erfahren.<br />

Die gesellschaftsverträge von publikums-personengesellschaften<br />

sehen häu-<br />

Autor:<br />

ulrich nastold<br />

Rechtsanwalt<br />

Weitere Informationen bei:<br />

rae. klumpe, schroe<strong>de</strong>r + Partner gbr<br />

Luxemburger Straße 282 e<br />

50937 Köln<br />

Tel: +49 221 94 20 94 0<br />

Fax: +49 221 94 20 94 25<br />

info@rechtsanwaelte-klumpe.<strong>de</strong><br />

www.rechtsanwaelte-klumpe.<strong>de</strong><br />

BeteiligungsRepoRt 1 2011<br />

fig vor, dass ein entsprechen<strong>de</strong>r anspruch<br />

nicht besteht. Bei mittelbaren Beteiligungen<br />

von anlegern über einen treuhandgesellschafter<br />

ist es sogar <strong>de</strong>r Regelfall,<br />

dass <strong>de</strong>m treugeber diese „anonymität“<br />

gesichert wer<strong>de</strong>n soll. Der treugeber soll<br />

- so eine häufig anzutreffen<strong>de</strong> Regelung<br />

im treuhandvertrag - grundsätzlich keinen<br />

anspruch darauf haben, dass ihm<br />

<strong>de</strong>r treuhän<strong>de</strong>r angaben über die übrigen<br />

treugeber zukommen lässt. Wir fassen im<br />

folgen<strong>de</strong>n kurz zusammen, was bisher<br />

gerichte zu <strong>de</strong>n ansprüchen von gesellschaftern<br />

und treugebern gesagt haben,<br />

die vom treuhän<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r fondsgeschäftsführung<br />

gesellschafter- o<strong>de</strong>r treugeberlisten<br />

for<strong>de</strong>rten.<br />

in <strong>de</strong>r BgB-gesellschaft hat<br />

<strong>de</strong>r einzelne gesellschafter ein<br />

Recht darauf, seine mitgesellschafter<br />

zu kennen<br />

in einem Beschluss vom 21.09.2009 (ii<br />

zR 264/08) hat <strong>de</strong>r Bgh entschie<strong>de</strong>n,<br />

dass es sich bei <strong>de</strong>n namen und anschriften<br />

<strong>de</strong>r gesellschafter einer BgBgesellschaft<br />

um eine angelegenheit <strong>de</strong>r<br />

gesellschaft han<strong>de</strong>lt. Daraus folge das<br />

gesetzlich verankerte Recht, dass <strong>de</strong>r einzelne<br />

gesellschafter die namen und anschriften<br />

<strong>de</strong>r mitgesellschafter erfahren<br />

darf (§ 716 BgB). im gesellschaftsvertrag<br />

<strong>de</strong>r BgB-gesellschaft war dieses Recht<br />

allerdings ausgeschlossen, so dass sich<br />

die weitere frage stellte, ob die gesetzliche<br />

Bestimmung abbedungen wer<strong>de</strong>n<br />

kann. Dies wur<strong>de</strong> vom Bgh verneint. Das<br />

Recht, seinen Vertragspartner zu kennen,<br />

sei je<strong>de</strong>m Vertragsverhältnis <strong>de</strong>rart selbstverständlich,<br />

dass es nicht wirksam ausgeschlossen<br />

wer<strong>de</strong>n kann. ein schützenswertes<br />

geheimhaltungsinteresse bestehe<br />

we<strong>de</strong>r allgemein noch unter datenschutzrechtlichen<br />

grün<strong>de</strong>n.<br />

Diese zu einer BgB-gesellschaft ergangenen<br />

grundsätze lassen sich auf eine<br />

kommanditgesellschaft ohne weiteres<br />

übertragen. Bei<strong>de</strong> gesellschaften sind<br />

personengesellschaften. auch bei einer<br />

kommanditgesellschaft gehört es zum<br />

kernbereich <strong>de</strong>r mitgliedschaft <strong>de</strong>s kommanditisten,<br />

dass sein berechtigtes informationsinteresse<br />

ge<strong>de</strong>ckt wird. aus<br />

grün<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s kommanditistenschutzes<br />

und damit entsprechen<strong>de</strong> Quoren- und<br />

mehrheiten gebil<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n können, ist

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!