24.11.2012 Aufrufe

Glückwunsch, Dipl.-Ing.! - TU9

Glückwunsch, Dipl.-Ing.! - TU9

Glückwunsch, Dipl.-Ing.! - TU9

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INGENIEURLEISTUNGEN MADE IN GERMANY<br />

Das Ende der Waldesruh<br />

2010 fand nicht nur die Fußballweltmeisterschaft<br />

statt – es wurde auch<br />

um die Weltmeistertitel im Motorsägen<br />

(World Logging Championships)<br />

gekämpft. Die „Sportgeräte“<br />

dafür verdanken wir Andreas Stihl,<br />

der 1929 die erste Säge mit Benzinmotor<br />

vorstellte – eine Zweimannsäge,<br />

die 46 Kilogramm wog und eine<br />

Leistung von sechs PS hatte. Seitdem<br />

ist es vorbei mit der sprichwörtlichen<br />

Waldesruh. Stihl ist seit 1971<br />

die meistverkaufte Motorsägenmarke<br />

weltweit. t<br />

28<br />

Abheben ohne Startbahn<br />

Leonardo da Vinci hatte Ende des<br />

15. Jahrhunderts erste Skizzen eines<br />

Fluggeräts mit Rotoren gezeichnet.<br />

Mehr als 400 Jahre später – 1936 –<br />

wurde der erste voll steuerbare Hubschrauber<br />

in der Berliner Deutschlandhalle<br />

vorgeführt. Erfinder des<br />

Focke-Wulf 61 war der <strong>Ing</strong>enieur<br />

Heinrich Focke. Heutigen Helikoptern<br />

ähnelt der FW 61 durch seine<br />

beiden seitlich angebrachten Rotoren<br />

äußerlich zwar nicht sehr, auch<br />

moderne Helikopter aber folgen<br />

demselben Prinzip. Heinrich Focke<br />

(im Bild 1970) studierte Maschinenbau<br />

an der TH Hannover und gründete<br />

1924 die Focke-Wulf-Flugzeugbau<br />

AG mit Sitz in Bremen. t<br />

Zwei Männer – eine Idee<br />

Die Gründerväter der heutigen<br />

Daimler AG, Carl Benz und Gottlieb<br />

Daimler, erfinden 1886 unabhängig<br />

voneinander ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor:<br />

Benz seinen dreirädrigen<br />

Patent-Motorwagen, Daimler<br />

seine vierrädrige Motorkutsche.<br />

Sie tüfteln rund 120 Kilometer entfernt<br />

voneinander und vermutlich,<br />

ohne sich jemals kennengelernt zu<br />

haben. Bereits im Spätsommer 1885<br />

hatte sich der zweirädrige „Reitwagen“<br />

von Gottlieb Daimler und<br />

Wilhelm Maybach ebenfalls mit Verbrennungsmotor<br />

aus eigener Kraft<br />

bewegt – und gilt heute als erstes Motorrad<br />

der Welt. Damit ist es im ursprünglichen<br />

Wortsinn ebenfalls ein<br />

Automobil: Die Bezeichnung leitet<br />

sich ab aus dem griechischen „autos“<br />

(selbst) und dem lateinischen „mobilis“<br />

(beweglich). Erst später hat sich<br />

das Wort Automobil als Gattungsbegriff<br />

für vierrädrige Fahrzeuge durchgesetzt.<br />

t

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!