24.11.2012 Aufrufe

Glückwunsch, Dipl.-Ing.! - TU9

Glückwunsch, Dipl.-Ing.! - TU9

Glückwunsch, Dipl.-Ing.! - TU9

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kom AG mit den Deutsche Telekom Laboratories und<br />

die Siemens AG mit dem Center for Knowledge Interchange<br />

engagieren sich hier.<br />

Internationalität<br />

Derzeit studieren an der TU Berlin circa 6000 ausländischen<br />

Studentinnen und Studenten – sie stammen überwiegend<br />

aus China, der Türkei, Russland, Vietnam und<br />

Kamerun. Für sie bietet das Arbeitsteam „Betreuung für<br />

internationale Studierende“ umfassende Angebote: von<br />

der individuellen Beratung bis hin zur Organisation von<br />

Exkursionen.<br />

DIE FAKULTäTEN<br />

Geisteswissenschaften<br />

Mathematik und Naturwissenschaften<br />

Prozesswissenschaften<br />

Elektrotechnik und Informatik<br />

Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Planen Bauen Umwelt<br />

Wirtschaft und Management<br />

DIE MITGLIEDER DER TU 9<br />

Mit 28 000 Studierenden in mehr als 90 unterschiedlichen<br />

Studiengängen zählt die TU Berlin zu den größten<br />

Technischen Universitäten Deutschlands.<br />

Internationalität ist indes keine Einbahnstraße: Rund<br />

1000 Studierende der TU Berlin nutzen jährlich die Austauschprogramme<br />

mit über 300 Partneruniversitäten in<br />

Europa und Übersee.<br />

Besonderheiten<br />

Die TU Berlin setzt auf eine deutliche Profilbildung, herausragende<br />

Leistungen in Forschung und Lehre sowie<br />

eine sehr gute Qualifikation ihrer Absolventinnen und<br />

Absolventen. Ihr Streben nach Wissensvermehrung und<br />

technologischem Fortschritt orientiert sich an den Prinzipien<br />

von Qualität und Exzellenz. Dass dies keine Phrasen<br />

sind, zeigt das Beispiel der Exzellenzinitiative von<br />

Bund und Ländern: Die Technische Universität Berlin erhielt<br />

hier den Zuschlag für die Graduiertenschule „Berlin<br />

Mathematical School“ (BMS) mit den anderen Universitäten<br />

sowie für den Exzellenzcluster „Unifying Concepts<br />

in Catalysis“ (UniCat). Zudem ist die TU Berlin an zwei<br />

Wissens- und Innovationsgemeinschaften beteiligt, die<br />

im Rahmen eines Wettbewerbs durch das Europäische<br />

Institut für Innovation und Technologie ausgewählt wurden<br />

und über einen Zeitraum von fünf Jahren nun jeweils<br />

mehr als 100 Millionen Euro Fördergelder bekommen. t<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!