24.11.2012 Aufrufe

Glückwunsch, Dipl.-Ing.! - TU9

Glückwunsch, Dipl.-Ing.! - TU9

Glückwunsch, Dipl.-Ing.! - TU9

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIE MITGLIEDER DER TU 9<br />

Universität<br />

Stuttgart<br />

Die 1829 gegründete Technische Hochschule in<br />

Stuttgart hat sich zu einer forschungsintensiven<br />

Universität mit überwiegend ingenieur- und naturwissenschaftlicher<br />

Orientierung entwickelt. Zu ihrem<br />

Profil zählt die Vernetzung dieser Schwerpunkte mit den<br />

Geistes- und Sozialwissenschaften. In rund 150 Instituten<br />

werden den circa 20 000 Studierenden fast 80 grundständige<br />

und weiterführende Studiengänge geboten, die<br />

weitgehend auf die internationalen Bachelor- und Masterabschlüsse<br />

umgestellt sind.<br />

Forschung<br />

„Technik, Wissen und Bildung für den Menschen“ ist die<br />

Maxime der Universität. Dies wird bereits bei der Betrachtung<br />

ihrer Kernkompetenz deutlich: der interdisziplinären<br />

Verzahnung von Forschungsschwerpunkten in<br />

den <strong>Ing</strong>enieur- und Naturwissenschaften mit den Geistes-<br />

und Sozialwissenschaften.<br />

Dabei konzentrieren sich die Forschungsaktivitäten der<br />

Universität Stuttgart auf acht interdisziplinäre Schwerpunkte:<br />

a Modellierung und Simulationstechnologien<br />

a Neue Materialien<br />

78<br />

a Komplexe Systeme und Kommunikation<br />

a Technologiekonzepte und Technologiebewertung<br />

a Nachhaltige Energieversorgung und Umwelt<br />

a Mobilität<br />

a Integrierte Produkt- und Produktionsgestaltung<br />

a Gestaltung nachhaltiger Lebensräume<br />

Dies spiegelt sich unter anderem in dem Exzellenzcluster<br />

„Simulation Technology“ und der Graduiertenschule<br />

„Advanced Manufacturing Engineering“ wider. Kooperationen<br />

mit mehreren Fraunhofer- und Max-Planck-Instituten,<br />

dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt<br />

und vielen anderen Forschungseinrichtungen machen<br />

die Universität Stuttgart zu einem Innovationsmotor an<br />

einem der leistungsstärksten Technologiestandorte Europas.<br />

Internationalität<br />

Mit einem Anteil von über 20 Prozent ausländischen<br />

Studierenden liegt die Universität Stuttgart über dem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!