11.07.2015 Aufrufe

Konzeptpapier "Sozialpolitik mit Zukunft" - BASS

Konzeptpapier "Sozialpolitik mit Zukunft" - BASS

Konzeptpapier "Sozialpolitik mit Zukunft" - BASS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Wo gibt es konkreten Handlungsbedarf?nünftigen Grenzen halten und nicht stigmatisieren. Längerfristig sind Massnahmen jedoch nur wirksam,wenn die unterstützten Personen sie auch wollen und in ihre eigene Lebenswelt integrieren.Hilfe zur Selbsthilfe bedingt, Beratung und Coaching zu stärken, um die lebenslange Abhängigkeit vonUnterstützungszahlungen zu vermeiden. Daher ist Abschreckung und die Tabuisierung von Hilfe einekurzsichtige Strategie. Auf notwendige Unterstützung bei der Bewältigung von Schwierigkeiten zählen zukönnen, egal ob sie Gesundheitsprobleme, familiäre Konflikte, Arbeitslosigkeit oder anderes betreffen,macht es erst möglich, Krisen zu überwinden.Potenziale, an die der Sozialstaat anknüpfen kann, bestehen auch in der Arbeitswelt. Unternehmen <strong>mit</strong>sozialer Verantwortung können die Handlungsspielräume und Fähigkeiten ihrer Beschäftigten stark erweitern.Dies etwa im Bereich der Arbeitsplatzgestaltung und Entlöhnung, der Aus- und Weiterbildung, durchfamilienfreundliche Arbeitsbedingungen, Gesundheitsförderung, Massnahmen gegen Diskriminierung undzu Gunsten der Work-Life-Balance bis hin zu eigentlichen Sozialprogrammen. Die Unternehmen sind immerwieder daran zu erinnern, wie wichtig es ist, dass sie diese Verantwortung im Rahmen ihrer Möglichkeitenwahrnehmen.Potenziale liegen auch in den privaten sozialen Beziehungen, in der Familie und Verwandtschaft, im Bekannten-und Freundeskreis und in der Nachbarschaft. Preisgünstige soziale Infrastrukturen von der Kinderkrippebis zur Spitex im Alter stärken familiäre Hilfe und Engagement im Freundeskreis. Private sozialeBeziehungen, aber auch zivilgesellschaftliche Netzwerke und Hilfsprojekte haben ein grosses Potenzial,wenn sie gefördert und nicht überfordert werden. Richtig eingesetzt, vom Image ältlicher Fürsorge befreitund professionell begleitet kann auch Freiwilligenarbeit von allen Altersgruppen viel leisten und als Sinnund Kontakte stiftende Tätigkeit auch die Tätigen bereichern.Die in Tabelle 5 aufgeführten Punkte umreissen mehr eine handlungsleitende Stossrichtung der <strong>Sozialpolitik</strong>als konkrete Reformen. Trotzdem halten wir die skizzierte Denkhaltung für zentral.Tabelle 5: Handlungsbedarf und MassnahmenHandlungsbedarf Massnahmen ErläuterungArmut hängt <strong>mit</strong> einem Mangelan Handlungschancenzusammen.Weder Bevormundung nochZwang sind nachhaltige Hilfsstrategien.Das Potenzial der Wirtschaft,soziale Verantwortung gegenüberden Beschäftigten zuübernehmen, wird längst nichtüberall ausgeschöpft.Der Sozialstaat kann die privatenBeziehungen nicht ersetzen.Das Engagement der Zivilgesellschaftsoll nicht verdrängtwerden. Förderung der persönlichen Potenziale(Bildung, Gesundheit, Daseinskompetenzen) Förderung der Potenziale im sozialen Nahraum Integrative statt ausgrenzende Rahmenbedingungenin Gesellschaft, Wirtschaft, Kulturund Politik schaffen. Wahlfreiheit respektieren Existenzsichernde Löhne Bekämpfung von Diskriminierung Durch Arbeitsbedingungen Vereinbarkeit <strong>mit</strong>Familienaufgaben und Pflegeverpflichtungensichern kürzere Arbeitszeiten Betriebliche Weiterbildung für alle Ausbildungsplätze anbieten Beteiligung an (Re)Integration von nicht vollleistungsfähigen Personen soziale Netze stärken Zivilgesellschaftliches Engagement fördernZiel ist die Erweiterung der Handlungsmöglichkeitenauch von sozial Schwächeren.Es geht in der <strong>Sozialpolitik</strong> nicht primär darum,anderen durch finanzielle Unterstützung undIntegrationsprogramme die Verantwortungabzunehmen. Es geht darum, reale Chancen zuschaffen. Nur wer Chancen hat, kann sienutzen. Dies lässt sich aber nicht erzwingen.Die privaten sozialen Beziehungen können(aber müssen nicht) tragfähige soziale Netzedarstellen.Das Engagement zivilgesellschaftlicher Netzwerkeund Hilfsprojekte stärkt den sozialenZusammenhalt.42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!