11.07.2015 Aufrufe

Konzeptpapier "Sozialpolitik mit Zukunft" - BASS

Konzeptpapier "Sozialpolitik mit Zukunft" - BASS

Konzeptpapier "Sozialpolitik mit Zukunft" - BASS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Literaturverzeichnis8 LiteraturverzeichnisAeppli, Daniel C.; Thomas Ragni (2009): Ist Erwerbsarbeit für Sozialhilfebezüger ein Privileg? Seco PublikationArbeitsmarktpolitik 28, BernAgarwal, Bina; Jane Humpries; Ingrid Robeyns (eds. 2005): Amarty Sen’s Work and Ideas: A Gender Perspective.London/New York (Routledge)Antonovsky, Aaron (1997): Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Erweiterte deutsche Ausgabevon A. Franke, TübingenBaumann, Beat, Jürgen Stremlow, Rahel Strohmeier, Annegret Bieri (2010): Arbeitsmarktmassnahmen,Sozialhilfe und Alterspflege in der Schweiz. Föderal geprägte Politikfelder im europäischen Vergleich.Beiträge zur sozialen Sicherheit, Forschungsbericht Nr. 6/10. Bundesamt für Sozialversicherungen,BernBaumann, Katerina; Margareta Lauterburg (2001): Knappes Geld • ungleich verteilt, Gleichstellungsdefizitein der Invalidenversicherung. Basel/Genf/München, D, Helbing & LichtenhahnBertozzi, Fabio; Giuliano Bonoli et Benoît Gay-des-Combes (2005): La réforme de l'Etat social en Suisse.Lausanne, Presses Polytechniques et Universitaires RomandesBigler-Eggenberger, Margrith (1979): Soziale Sicherung der Frau. Bern, Frankfurt (P. Lang)Böhringer Peter et al. (2007): Flexicurity: Bedeutung für die Schweiz. Beiträge zur Sozialen Sicherheit.Forschungsberichte 14 und 15. Bern.Bonoli, Giuliano; Fabio Bertozzi (eds., 2008): Les nouveaux défis de l'Etat social. Neue Herausforderungenfür den Sozialstaat. LausanneBonvin Jean-Michel (2009): Der Capabilitiy Ansatz und sein Beitrag für die Analyse gegenwärtiger <strong>Sozialpolitik</strong>.In: Soziale Passagen, Volume 1, Number 1 / Mai 2009, VS Verlag für Sozialwissenschaften.Bonvin Jean-Michel/Moachon Eric (2005): L'activation et son potentiel de subversion de l'État social.In :Vielle Pascale, Pochet Philippe, Cassiers Isabelle: L’Etat social actif – vers un changement de paradigme?PIE, Bruxelles, 63-92Budowski, Monica, Michael Nollert (Hg., 2008), Soziale Gerechtigkeiten. Zürich (Seismo)Bundesrat (2009): Jugend und Gewalt. Wirksame Prävention in den Bereichen Familie, Schule, Sozialraumund Medien. Bericht des Bundesrates in Erfüllung der Postulate Leuthard (03.3298), Amherd(06.3646) und Galladé (07.3665). BernBundesrat (2010): Gesamtschweizerische Strategie zur Armutsbekämpfung. Bericht des Bundesrates inErfüllung der Motion (06.3001) der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit NR (SGK-N).Bern.Bundesrat (2010): Gesamtschweizerische Strategie zur Armutsbekämpfung. Bericht des Bundesrates inErfüllung der Motion (06.3001) der Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit NR (SGK-N).Bern.Bütler, Monika: Ergänzungsleistungen. [Eine Analyse der Fehlanreize in der Erwerbsphase, bei der Pensionierungund im hohen Alter.] [Avenir Suisse,] Zürich 2009.Crettaz, Eric u.a.: Sozialhilfe- und Armutsstatistik im Vergleich. [Konzepte und Ergebnisse.] [Bundesamt fürStatistik,] Neuenburg 2009.Crettaz, Eric: Armut von Personen im Erwerbsalter. [Bundesamt für Statistik,] Neuenburg 2008.57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!