28.11.2012 Aufrufe

Qualitätsbericht 2008 Gera - SRH Kliniken GmbH

Qualitätsbericht 2008 Gera - SRH Kliniken GmbH

Qualitätsbericht 2008 Gera - SRH Kliniken GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B-15.2<br />

B-15.3<br />

177<br />

klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und<br />

Psychotherapie und tagesklinik<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong> 2009 <strong>SRH</strong> Wald-Klinikum <strong>Gera</strong> g<strong>GmbH</strong><br />

B<br />

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung „Klinik für Psychiatrie,<br />

Psychosomatik und Psychotherapie und Tagesklinik“<br />

❙ Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen<br />

durch psychotrope Substanzen<br />

❙ Diagnostik und Therapie von Schizophrenie, schizotypen<br />

und wahnhaften Störungen<br />

❙ Diagnostik und Therapie von affektiven Störungen<br />

❙ Diagnostik und Therapie von neurotischen,<br />

Belastungs- und somatoformen Störungen<br />

❙ Diagnostik und Therapie von Verhaltensauffälligkeiten<br />

mit körperlichen Störungen und Faktoren<br />

❙ Diagnostik und Therapie von Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen<br />

❙ Diagnostik und Therapie von gerontopsychiatrischen Störungen<br />

❙ Psychiatrische Tagesklinik<br />

❙ Psychosomatische Tagesklinik<br />

Ausführliche Informationen zu unseren Versorgungsschwerpunkten erhalten Sie auf<br />

unserer Internetseite unter www.waldklinikumgera.de/de/wk-gera/6447.html<br />

Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung<br />

„Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie und<br />

Tagesklinik“<br />

❙ Konfliktgruppen<br />

❙ Gesprächstherapie<br />

❙ Motivationsgruppen<br />

bei Alkohol- und Drogen bedingten Störungen<br />

❙ Visite in Form von Einzel- und Gruppenvisite<br />

Die von Therapeuten geleiteten Gruppenvisiten sind ein therapieprozessorientierter<br />

Erfahrungs- und Informationsaustausch, in dem jeder Teilnehmer seine Sichten,<br />

seine Erfahrungen und sein Wissen zur Überwindung der gesundheitlichen<br />

Störungen jedes Einzelnen einbringen und über Probleme des Zusammenlebens<br />

und der gegenseitigen Unterstützung diskutiert werden kann. Jeder kann seine<br />

gesundheitlichen Beschwerden, Fragen zur Diagnostik und Therapie oder Probleme<br />

des Gemeinschaftslebens vortragen. Jeder kann zu seinem Anliegen oder dem von<br />

anderen in der Visite gehörte Fragen stellen. Niemand muss etwas berichten, was<br />

jemand in der Gruppe nicht hören soll.<br />

❙ Elektrokrampftherapie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!