28.11.2012 Aufrufe

Qualitätsbericht 2008 Gera - SRH Kliniken GmbH

Qualitätsbericht 2008 Gera - SRH Kliniken GmbH

Qualitätsbericht 2008 Gera - SRH Kliniken GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D-4<br />

274<br />

Das Qualitätsmanagement des Srh Wald-klinikums gera<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong> 2009 <strong>SRH</strong> Wald-Klinikum <strong>Gera</strong> g<strong>GmbH</strong><br />

D<br />

Die Freigabe der Qualitätsziele erfolgt durch die Geschäftsführung. Die Maßnahmen<br />

werden jährlich gemeinsam mit der Geschäftsführung auf Umsetzung überprüft.<br />

Unter interner Qualitätssicherung verstehen wir den Teil des Qualitätsmanagements,<br />

der die Erfüllung der Qualitätsanforderungen kontrolliert. Ziel ist, das Vertrauen unser<br />

Kunden (Patienten, Mitarbeiter, Krankenkassen, niedergelassene Ärzte etc.) weiter<br />

auszubauen. Der kontinuierliche Verbesserungsprozess wird durch einen gelebten<br />

PDCA- Zyklus am Klinikum umgesetzt.<br />

Weiterhin ist das Qualitätsmanagement eingebunden in einen Kreis der Qualitätsmanagementbeauftragten<br />

der <strong>SRH</strong> <strong>Kliniken</strong> <strong>GmbH</strong>. In diesem konzernweiten Kreis<br />

wird in kontinuierlichen Treffen ein intensiver Erfahrungsaustausch betrieben.<br />

Instrumente des Qualitätsmanagements<br />

Die Qualitätspolitik ist Unternehmensstrategie. Die eingesetzten Instrumente des Qualitätsmanagements<br />

haben die Aufgabe die Kundenzufriedenheit und die gesetzten<br />

Qualitätsziele zu messen und im Sinne des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses<br />

Maßnahmen einzuleiten.<br />

Im Klinikum gehören Befragungen zum Spektrum qualitätssichernder Maßnahmen.<br />

Für die Weiterentwicklung sind strukturierte Rückmeldungen von Patienten, Zuweisern<br />

und Mitarbeitern erforderlich. Dabei übernimmt die Krankenhausleitung die<br />

strategische Verantwortung für die Vorbereitung, Durchführung und Bewertung von<br />

Befragungen und stellt erforderliche finanzielle, personelle und sachliche Ressourcen<br />

zur Verfügung.<br />

Patientenbefragungen<br />

Kontinuierlich werden ehemalige Patienten befragt, wie zufrieden sie mit den Leistungen<br />

unserer Klinik waren. Die Auswertung erfolgt bis auf die Ebene der Stationen,<br />

was gezielte Verbesserungsmaßnahmen ermöglicht.<br />

Mitarbeiterbefragungen<br />

Seit 2005 haben die Mitarbeiter des Klinikums die Möglichkeit an der Befragung<br />

teilzunehmen.<br />

Die Mitarbeiterbefragung wurde jährlich durchgeführt und ausgewertet. Im Jahr <strong>2008</strong><br />

haben alle <strong>SRH</strong> <strong>Kliniken</strong> erstmalig eine Mitarbeiterbefragung zum gleichen Zeitpunkt,<br />

mit einem einheitlichen Fragebogen durchgeführt.<br />

Beschwerdemanagement<br />

Patienten haben die Möglichkeit, sich unabhängig von der Patientenbefragung zu<br />

Ihrem Aufenthalt zu äußern. Im Rahmen unseres Beschwerdemanagements haben<br />

wir eine mündliche oder auch schriftliche Beschwerdestelle eingerichtet (Telefon<br />

0365 828- 8700). Allen Beschwerden gehen wir intensiv nach - stets im Bewusstsein:<br />

Unsere Patienten stehen im Mittelpunkt unseres Handelns. Zentral gesammelt und<br />

ausgewertet werden alle eingehenden schriftlichen und mündlichen Beschwerden,<br />

aber auch Lob und Anerkennung.<br />

Monitoring der Daten aus der externen Qualitätssicherung<br />

Die Daten aus der externen Qualitätssicherung werden kontinuierlich ausgewertet.<br />

Somit ist es schon vor der Rückmeldung durch die Landesgeschäftsstelle für Qualitätssicherung<br />

möglich, Abweichungen zu den internen Zielsetzungen festzustellen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!