28.11.2012 Aufrufe

Qualitätsbericht 2008 Gera - SRH Kliniken GmbH

Qualitätsbericht 2008 Gera - SRH Kliniken GmbH

Qualitätsbericht 2008 Gera - SRH Kliniken GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

245<br />

Institut für Physikalische und rehabilitative Medizin<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong> 2009 <strong>SRH</strong> Wald-Klinikum <strong>Gera</strong> g<strong>GmbH</strong><br />

B<br />

❙ Ergotherapie/Arbeitstherapie<br />

Die Ergotherapie ist ein medizinisches Heilmittel, welches bei Patienten eingesetzt<br />

wird, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung<br />

bedroht sind. Therapieziel ist dabei die Verbesserung, Wiederherstellung oder Kompensation<br />

von beeinträchtigten Fähigkeiten und Funktionen. Den Patienten soll eine<br />

möglichst große Selbständigkeit und Handlungsfreiheit im Alltag wieder ermöglicht<br />

werden. Dabei werden besonders motorische und sensorische Fähigkeiten sowie die<br />

Selbständigkeit im Alltag trainiert. Bei Bedarf erfolgt die Versorgung und Anpassung<br />

mit Hilfsmitteln. Ziel ist darüber hinaus auch das Training sozialkommunikativer<br />

Fähigkeiten. Die Ergotherapeutinnen unserer Abteilung behandeln Patienten mit<br />

akuten und chronischen Erkrankungen aller Fachgebiete des Hauses, insbesondere<br />

Neurologie, Innere Medizin, Orthopädie, Chirurgie und Traumatologie.<br />

❙ Fußreflexzonenmassage<br />

Dieses Behandlungsverfahren ist eine spezielle Reflextherapie, die u.a. von Physiotherapeuten<br />

und Masseuren zusätzlich erlernt und durchgeführt werden kann.<br />

Durch eine Druckmassage entsprechender Areale an der Fußsohle sollen dabei<br />

verschiedenste Krankheitsbilder beeinflusst werden.<br />

❙ Kontinenztraining/Inkontinenzberatung<br />

Für Inkontinenz ist in vielen Fällen eine Schwäche der Beckenbodenmuskulatur verantwortlich,<br />

aber auch nach Operationen im Beckenbereich ist es möglich, dass die<br />

Muskulatur von Blase und Darm nicht mehr richtig funktioniert. In unserer Einrichtung<br />

wird ein spezielles Training für die Beckenmuskulatur angeboten und in einer<br />

sogenannten „Beckenbodengruppe“ durchgeführt. Die Patienten erhalten Hinweise<br />

für ein Hausübungsprogramm, welches sie nach der Entlassung aus dem stationären<br />

Bereich selbständig durchführen sollten.<br />

❙ Manuelle Lymphdrainage<br />

Bei der Lymphdrainage handelt es sich um ein umfassendes Therapiekonzept bei<br />

Lymphödemen. Das Besondere an dieser Therapie sind die auspumpenden und<br />

entleerenden Kreisbewegungen der Hände bzw. Finger mit sehr geringem Druck.<br />

Kombiniert wird dies mit Bandagetechniken und bewegungstherapeutischen Maßnahmen<br />

(Synonym: komplexe physikalische Entstauungstherapie). Die Lymphdrainage<br />

wird hauptsächlich eingesetzt bei Lymphstauungen mit ödematösen Abflussbehinderungen,<br />

z.B. bei rheumatischen Erkrankungen, Sportverletzungen oder nach<br />

operativen Eingriffen. Ein Schwerpunkt der Lymphdrainage ist darüber hinaus die<br />

oft jahrelange Behandlung von Ödemen, die im Rahmen von Krebserkrankungen<br />

entstanden sind.<br />

❙ Massage<br />

Die Massagetherapie ist eine Behandlung mit mechanischen Reizen, bei der funktionell<br />

oder strukturell gestörte Gewebe direkt oder indirekt beeinflusst werden.<br />

Methoden:<br />

❙ Klassische Massage<br />

❙ Reflexzonenmassage<br />

❙ Apparative Massage<br />

❙ Lymphdrainage (komplexe physikalische Entstauungstherapie<br />

als eine Sonderform)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!