28.11.2012 Aufrufe

Qualitätsbericht 2008 Gera - SRH Kliniken GmbH

Qualitätsbericht 2008 Gera - SRH Kliniken GmbH

Qualitätsbericht 2008 Gera - SRH Kliniken GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

21<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong> 2009 <strong>SRH</strong> Wald-Klinikum <strong>Gera</strong> g<strong>GmbH</strong><br />

A<br />

❙ Basale Stimulation<br />

Das Konzept Basale Stimulation® gibt Angebote für Menschen mit Wahrnehmungs-<br />

und Aktivitätsbeeinträchtigungen und vermittelt eine pflegerische Grundhaltung.<br />

Pflege wird als Angebot verstanden. Wir versuchen mit einfachsten<br />

Möglichkeiten mit dem Betroffenen in Kontakt zu treten und wollen ihm helfen,<br />

sich gezielter wahrzunehmen sowie einen Zugang zu seiner Umwelt und seinen<br />

Mitmenschen zu finden. Zahlreiche Pflegende aus verschiedenen Bereichen haben<br />

ein 3-tägiges Basisseminar mit den Schwerpunkten der Wahrnehmung, Bewegung<br />

und Kommunikation, sowie der Integration des Konzepts in die pflegerische Praxis<br />

absolviert. Für Fragen hinsichtlich der Umsetzung steht ein Praxisbegleiter für Basale<br />

Stimulation ® in der Pflege zur Verfügung. In regelmäßig stattfindenden Seminaren<br />

werden die Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege mit dem Konzept<br />

vertraut gemacht. Es ist fester Bestandteil in der praktischen Ausbildung und der<br />

Praxisanleitung auf Station.<br />

❙ Beratung/Betreuung durch Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen<br />

Die Sozialarbeiter unseres Hauses ergänzen die ärztliche und pflegerische Betreuung<br />

und stehen unseren Patienten und deren Angehörigen in persönlichen, beruflichen<br />

und sozialrechtlichen Problemen als kompetente Partner zur Seite. Aufgaben<br />

unserer Sozialarbeiter sind die Beantragung von Rehabilitationsmaßnahmen und<br />

Kostenübernahmen sowie die Vermittlung von Kontakten zu Beratungsstellen und<br />

Selbsthilfegruppen.<br />

❙ Berufsberatung/Rehabilitationsberatung<br />

Die Beratung und Betreuung unserer Patienten und deren Angehörigen wird durch<br />

die Mitarbeiter des Sozialdienstes in Zusammenarbeit und Absprache mit allen an<br />

der Diagnostik und Therapie beteiligten Berufsgruppen durchgeführt.<br />

❙ Spezielles Leistungsangebot für Diabetikerinnen und Diabetiker<br />

An unserem Haus werden kontinuierlich Schulungen durch eine Diabetesberaterin<br />

(mit Abschluss der DDG) und Diabetesassistentinnen (wobei eine Diabetesassistentin<br />

in der Kinderklinik arbeitet) durchgeführt. Hier werden die Patienten kompetent<br />

über Möglichkeiten der Insulintherapie, Injektionstechniken, Blutzucker-Selbstkontrolle,<br />

Über- und Unterzuckerung, diabetische Folgeschäden, diabetisches Fußsyndrom<br />

und der Fußpflege beraten. Weiterhin werden in den Schulungen psychosoziale<br />

Fragen sowie Ernährungsfragen geklärt. Eine enge Zusammenarbeit besteht zu<br />

den Mitarbeitern des Sozialdienstes.<br />

❙ Diät- und Ernährungsberatung<br />

Die Diätassistentinnen informieren kompetent und zielführend über diätetische<br />

Ernährungskonzepte. Unterstützung erhalten die Patienten bei der Umstellung Ihrer<br />

Ernährung und bei der Durchführung bestimmter Diätformen. Weiterhin erhalten<br />

die Patienten aktuelle Informationen zur Herstellung von Diätmenüs. In der Kinderklinik<br />

erfolgt die Zusammenarbeit mit den Diätassistentinnen der <strong>SRH</strong> Dienstleistungen<br />

<strong>GmbH</strong>, insbesondere für Kinder mit Mangelgedeihen, Adipositas und Diabetes.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!