28.11.2012 Aufrufe

Qualitätsbericht 2008 Gera - SRH Kliniken GmbH

Qualitätsbericht 2008 Gera - SRH Kliniken GmbH

Qualitätsbericht 2008 Gera - SRH Kliniken GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B-23.2<br />

B-23.3<br />

242<br />

Institut für Physikalische und rehabilitative Medizin<br />

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung „Institut für<br />

Physikalische und Rehabilitative Medizin“<br />

Versorgungsschwerpunkte sind:<br />

❙ Leistungserbringung auf bettenführenden Stationen aller <strong>Kliniken</strong><br />

in enger Kooperation mit Ärzten, Pflegepersonal und Sozialarbeitern<br />

❙ Alle Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems, Schmerzzustände<br />

des Bewegungssystems in der akuten, subakuten und chronischen Phase.<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong> 2009 <strong>SRH</strong> Wald-Klinikum <strong>Gera</strong> g<strong>GmbH</strong><br />

B<br />

❙ Behandlung neurologischer Erkrankungen (z.B. Schlaganfall, Multiple Sklerose).<br />

❙ Multimodale Schmerztherapie in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Neurologen,<br />

Schmerztherapeuten und Psychologin.<br />

❙ Ambulante Betreuung im Rahmen der Institutsambulanz für Patienten, GKV, BG<br />

und Privat/Selbstzahler<br />

Ärztliche Leistungen sind:<br />

❙ Funktionsdiagnostik des Halte-und Bewegungssystems<br />

❙ Manualmedizinische Diagnostik und Therapie (Chirotherapie)<br />

❙ Konsiliarische Beratung aller medizinischen Fachabteilungen des Klinikums,<br />

Rehabilitationsberatung und -planung<br />

Ausführliche Informationen zu unseren Versorgungsschwerpunkten erhalten Sie auf<br />

unserer Internetseite unter www.waldklinikumgera.de/de/wk-gera/6354.html<br />

Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Fachabteilung<br />

„Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin“<br />

❙ Patientenschulung-/Patienteninformation<br />

Präoperative Schulung vor Hüft- und Knie-TEP<br />

Um eine rasche Rückkehr in ihr häusliches Leben zu erreichen, ist wichtig, dass die<br />

Patienten aktiv mitarbeiten. Daher geben ihnen vor der Operation unsere Physiotherapeuten<br />

Anleitung, Schulung und Beratung zu korrekten Bewegungsabläufen nach<br />

der Operation sowie im Umgang mit Unterarmgehstützen, sicherem Treppensteigen<br />

und weiteren möglichen Hilfsmitteln.<br />

❙ Medikomechanik<br />

Die Medikomechanik umfasst sämtliche funktionellen Behandlungsmethoden mit<br />

mechanischen Therapiegeräten sowie die Anwendung krankengymnastischer Hilfsmittel.<br />

Dazu zählen folgende Methoden:<br />

❙ Continious passiv motion (Einsatz passiver Bewegungsschienen)<br />

❙ Medizinisches Gerätetraining<br />

❙ Schlingentischbehandlung<br />

❙ Apparative Extensionsbehandlung (Perl´sche Extension)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!