28.11.2012 Aufrufe

Qualitätsbericht 2008 Gera - SRH Kliniken GmbH

Qualitätsbericht 2008 Gera - SRH Kliniken GmbH

Qualitätsbericht 2008 Gera - SRH Kliniken GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

243<br />

Institut für Physikalische und rehabilitative Medizin<br />

❙ Übungsbehandlungen mit krankengymnastischen Hilfsmitteln<br />

❙ Ruhigstellung mit Orthesen<br />

❙ Aktivierung mit Orthesen<br />

❙ Gangschulung mit Geräten<br />

❙ Rollstuhltraining<br />

❙ Kompressionsbehandlung<br />

❙ Aufricht- und Stehhilfen<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong> 2009 <strong>SRH</strong> Wald-Klinikum <strong>Gera</strong> g<strong>GmbH</strong><br />

B<br />

Unsere Mitarbeiter verfügen über umfassende Erfahrungen im Einsatz mit den og.<br />

mechanischen Therapiegeräten.<br />

❙ Ergotherapie<br />

❙ Methoden: Funktionstraining, Selbsthilfetraining, Versorgung mit Hilfsmitteln,<br />

neuropsychologisches Training, ablenkende Übungsbehandlung, Gelenkschutzund<br />

Schienenanpassung, Anpassung der häuslichen und beruflichen Umgebung<br />

(ADL),<br />

❙ Konzepte: Bobath, Affolter, Sensomotorik<br />

Ziel der Ergotherapie ist es, durch den Einsatz von Aktivitäten, Betätigung und<br />

Umweltanpassung den Patienten eine größtmögliche Handlungsfähigkeit im Alltag,<br />

Lebensqualität und gesellschaftliche Partizipation zu ermöglichen. Im Mittelpunkt<br />

stehen dabei besonders die Entwicklung und Förderung von motorischen, kognitiven,<br />

sozialen und psychischen Fähigkeiten.<br />

❙ Interdisziplinäre Visite/Teambesprechung<br />

Es werden regelmäßig, mindestens 1 mal pro Woche, Teambesprechungen in der<br />

Neurologie, Stroke und Akutgeriatrie sowie im Rahmen der Multimodalen Schmerztherapie<br />

durchgeführt, abteilungsintern auch für Patienten der WS-Chirurgie,<br />

Unfallchirurgie und Orthopädie .<br />

Die Chefärztin der Abteilung nimmt einmal pro Woche an der Chefvisite Neurologie,<br />

Stroke, Unfall- und WS-Chirurgie/Orthopädie teil.<br />

❙ Gangschule<br />

Die Gangschule ist eine der wichtigsten Maßnahmen am Patienten, insbesondere<br />

wenn die Belastbarkeit eines Beines z.B. nach einer Fraktur oder nach dem Einsatz<br />

einer Endoprothese im Hüft- oder Kniegelenk durch den Operateur vorgegeben<br />

wird (z.B. 20 kg-Teilbelastung, 30 kg-Teilbelastung oder nur Sohlenkontakt). Dabei<br />

erlernen die Patienten ein spezielles Gangbild, z.B. mit Unterarmgehstützen, um für<br />

die Zeit der Entlastung eines Beines sowohl auf der Ebene als auch auf der Treppe<br />

mobil zu sein.<br />

❙ Manuelle Therapie<br />

Die Manuelle Therapie dient der Behandlung von reversiblen Funktionsstörungen<br />

am Halte- und Bewegungssystem. Das Ziel dieser Therapieform ist die Beseitigung<br />

von arthromuskulären Dysfunktionen. Sie darf nur von speziell ausgebildeten Physiotherapeuten<br />

durchgeführt werden. Die Manuelle Therapie bedient sich folgender<br />

Methoden:<br />

❙ Weichteiltechniken<br />

❙ Mobilisierende Gelenkbehandlung<br />

❙ Neuromuskuläre Therapie<br />

❙ Manipulation (diese Art der Therapie an der Wirbelsäule darf nur<br />

durch speziell ausgebildetes ärztliches Personal ausgeführt werden).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!