28.11.2012 Aufrufe

Qualitätsbericht 2008 Gera - SRH Kliniken GmbH

Qualitätsbericht 2008 Gera - SRH Kliniken GmbH

Qualitätsbericht 2008 Gera - SRH Kliniken GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D-2<br />

272<br />

Das Qualitätsmanagement des Srh Wald-klinikums gera<br />

Qualitätsziele<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong> 2009 <strong>SRH</strong> Wald-Klinikum <strong>Gera</strong> g<strong>GmbH</strong><br />

D<br />

Alle vier medizinischen Schwerpunkte der <strong>SRH</strong> <strong>Kliniken</strong> <strong>GmbH</strong>, Kardiologie, Gefäßmedizin,<br />

Neurologie und Onkologie, sind im <strong>SRH</strong> Wald-Klinikum <strong>Gera</strong> mit hoher<br />

Fachkompetenz aufgebaut.<br />

Neben der hohen Fachkompetenz in den einzelnen Abteilungen ist die Vernetzung<br />

von Wissen und Können über die Abteilungsgrenzen hinweg entscheidend dafür, dass<br />

für unsere Patienten die bestmöglichen Ergebnisse erzielt werden. Aus diesem Grund<br />

haben wir Zentren, wie z.B. das Brustzentrum, das Schlaganfallzentrum und das<br />

Gefäßzentrum aufgebaut, in denen fallbezogen das jeweils notwendige Fachwissen<br />

gebündelt wird. Die Zertifizierung des Prostatakarzinomzentrums fand im September<br />

2009 statt.<br />

Unsere Qualitätsziele werden kontinuierlich weiterentwickelt. Die Grundlage bilden<br />

die Ergebnisse der durchgeführten Patientenbefragung. Weiterhin werden Ergebnisse<br />

der externen/internen Qualitätssicherung, des Beschwerdemanagements, dokumentierte<br />

Ergebnisse im Rahmen der Qualitätsverbesserung/MDK Gutachten sowie Vorschläge<br />

der Mitarbeiter genutzt. Folgende Qualitätsziele wurden hieraus abgeleitet:<br />

❙ Es wird eine stetige Verbesserung der Ergebnisse der durchgeführten Patienten-<br />

befragungen angestrebt. Bei Stillstand oder im Falle von Verschlechterung der<br />

Ergebnisse werden diese durch die Betriebsleitung geprüft und Maßnahmen ein-<br />

geleitet.<br />

❙ Jede Patientenbeschwerde, unabhängig welcher Art, wird im Rahmen des Beschwerdemanagements<br />

bearbeitet und der Beschwerdeführer umgehend informiert. Das<br />

Verfahren wird erst nach zufrieden stellenden Ergebnissen abgeschlossen.<br />

❙ Die Ergebnisse der medizinischen Qualitätsindikatoren werden durch Peer- Review<br />

Verfahren ausgewertet und mit den Ergebnissen anderer <strong>Kliniken</strong> bzw. dem Landes-<br />

und Bundesdurchschnitt verglichen. Ziel ist auch hier die kontinuierliche Verbesse-<br />

rung.<br />

❙ Erstellung von Diagnostikpfaden, die auf der Evidence Based Medicine und den<br />

Leitlinien der Fachgesellschaften basieren.<br />

❙ Eine strukturierte ärztliche Weiterbildung durch die „Initiative Neue Ärzte“. Diese<br />

integriert Managementqualifikation, gewährleistet die Betreuung durch erfahrene<br />

Mentoren und organisiert medizinische Zusatzangebote. Darüber hinaus ermöglicht<br />

sie jungen Medizinern, Karriere, Weiterbildung und Familie zu verbinden.<br />

❙ Die Erweiterung der Maßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit und zur<br />

Vermeidung von Fehlern in der Medizin.<br />

❙ Die jährliche Teilnahme am Qualitätspreis der <strong>SRH</strong> <strong>Kliniken</strong> <strong>GmbH</strong>. Hier werden inno-<br />

vative Qualitätsprojekte gewürdigt, die zu Qualitätsverbesserungen im Haus geführt<br />

haben. In diesem Jahr konnten fünf Projekte eingereicht werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!