28.11.2012 Aufrufe

Qualitätsbericht 2008 Gera - SRH Kliniken GmbH

Qualitätsbericht 2008 Gera - SRH Kliniken GmbH

Qualitätsbericht 2008 Gera - SRH Kliniken GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C-4<br />

261<br />

Teilnahme an sonstigen Verfahren<br />

der externen vergleichenden Qualitätssicherung<br />

<strong>Qualitätsbericht</strong> 2009 <strong>SRH</strong> Wald-Klinikum <strong>Gera</strong> g<strong>GmbH</strong><br />

C<br />

Unsere Klinik beteiligt sich an einer umfassenden freiwilligen Qualitätssicherung. Diese<br />

reicht weit über das gesetzlich geforderte Maß hinaus. Wir erfassen die Therapie<br />

des Rektum-, Kolon-, Magen- und Pankreaskarzinoms. Des Weiteren haben wir eine<br />

deutschlandweite Qualitätssicherungsstudie zur Chirurgie der Adipositas initiiert. Die<br />

genannten Projekte erfassen nicht nur die übliche Struktur- und Prozessqualität, sondern<br />

auch die Ergebnisqualität. Unser Klinikum unterstützt zum Beispiel die Rektumkarzinomstudie<br />

mit einem Aufwandsbetrag von 25 € /Fall. Die Datenerfassung und<br />

Auswertung erfolgt am An-Institiut der Otto-von-Guericke Universität in Magdeburg.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Adipositas-Präventionsnetzwerkes <strong>Gera</strong> (GAP) und der<br />

<strong>SRH</strong> Fachhochschule für Gesundheit <strong>Gera</strong> wurde ein Forschungsprojekt zur Prävention<br />

und Frühbehandlung von Kindern und Jugendlichen mit Adipositas und Folgeerkrankungen<br />

etabliert. Im Bereich der Primärprävention sind Schwerpunkte die<br />

Evaluation von Präventionsmaßnahmen im Kindergarten und Grundschulalter. Ziel ist<br />

der Aufbau einer Fortbildungsakademie für Erzieherinnen und Lehrer. Im Bereich der<br />

Sekundär-prävention werden regionale Daten des CrescNet analysiert, um geeignete<br />

Maßnahmen zur Frühbehandlung abzuleiten. Die Datenanalyse von Kindern, die im<br />

KIDS-Adipositas-Schulungsprogramm integriert sind über eine Verlaufsbeobachtung<br />

von fünf Jahren, soll Aufschlüsse über die Nachhaltigkeit ergeben.<br />

BQS-Monitoring<br />

Seit 2006 betreiben die <strong>SRH</strong> <strong>Kliniken</strong> ein unterjähriges BQS-Monitoring. Dazu werden<br />

die Daten aus der externen Qualitätssicherung (BQS) quartalsweise zentral ausgewertet<br />

und analysiert. Diese Vorgehensweise ermöglicht den <strong>SRH</strong> <strong>Kliniken</strong> eine unmittelbare<br />

Reaktion im Vorfeld der Rückmeldung durch die beauftragten Landesstellen bzw.<br />

das AQUA-Institut. Abweichungen können so zeitnah erkannt und analysiert werden.<br />

Das ermöglicht uns eine unmittelbare Reaktion auf ggf. gegebene Optimierungspotentiale<br />

Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System<br />

Teilnahme der Abteilung Krankenhaushygiene am NEO-KISS (Krankenhaus-Infektions-<br />

Surveillance-System) des NRZ (Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen<br />

Infektionen)<br />

Teilnahme an der externen Qualitätssicherung „Bauchaortenaneurysma“<br />

Die Klinik für Thorax- und Gefäßchirurgie des <strong>SRH</strong> Wald-Klinikums <strong>Gera</strong> hat <strong>2008</strong> an<br />

der externen, vergleichenden Qualitätssicherung im Qualitätssicherungsprojekt „Bauchaortenaneurysma“<br />

der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie teilgenommen.<br />

Qualitätssicherung<br />

Allergiediagnostik (PD Dr. med. Jochen Meyer)<br />

Erfassung und wissenschaftliche Bewertung der Epikutantestung über den Informationsverbund<br />

dermatologischer <strong>Kliniken</strong> (IVDK) Melanomregister über die Arbeitsgemeinschaft<br />

Dermatologische Onkologie (PD Dr.<br />

med. Jochen Meyer)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!