12.07.2015 Aufrufe

adlas-0413

adlas-0413

adlas-0413

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bhuddistische Mönchsprüfung in Bago, Burma. Foto: Vera & Jean-Christophe / lizensiert gemäß CC BY-SA 2.0REIHE: RELIGIÖSE VERFOLGUNGNOTIZGEWALT IMNAMENBUDDHASDas Klischeebild einer friedlichenGlaubensgemeinschaft bröckelt:In Myanmar geht die gewaltsameUnterdrückung einer muslimischenMinderheit zunehmend vonBuddhisten aus.Fragt man die Menschen hierzulande nach ihrenAssoziationen zum Thema »religiöse Gewalt«,so wird »Buddhismus« vermutlich kaum auf denvorderen Plätzen landen. Zu sehr ist unsere Vorstellungder fernöstlichen Lehre durch den DalaiLama und seine Toleranz gegenüber anderen Religionenund seinen gewaltlosen Widerstand gegendie chinesische Besatzung Tibets geprägt.Da passt es kaum ins Bild, dass ausgerechnetbuddhistische Extremisten 2012 und 2013 in Myanmarschwere Gewalttaten gegen die muslimischeVolksgruppe der Rohingya – nach Aussagender UNO einer der am schlimmsten unterdrücktenMinderheiten weltweit – begingen. In der Vergangenheitwar zumeist der myanmarische Staat Trägerder Unterdrückung. Seit einer Staatsbürgerschaftsreformim Jahr 1982, die ihnen den Statusals myanmarische Volksgruppe aberkannte, sinddie eine Million im Land verbliebenen Rohingyastaatenlos, faktisch vogelfrei und selbst grundlegendsterFreiheiten und Rechten beraubt.Doch seit geraumer Zeit treten auch buddhistischeBewegungen bei der Unterdrückung immerstärker in Erscheinung. Besonders trifft das aufdie »969«-Bewegung zu, die in den Rohingya eineexistenzielle Bedrohung der buddhistischenMehrheitsgesellschaft sieht, die es zu bekämpfengelte. Ihr Führer, der Mönch Ashin Wirathu – vonder westlichen Presse seit kurzem gern als »HitlerAsiens« bezeichnet – wurde für seine zur Gewaltaufhetzenden Reden 2003 bereits zu 25 JahrenHaft verurteilt, 2010 aber wieder entlassen. Beobachtersehen in ihm einen der Hauptverantwortlichenfür die schweren Ausschreitungen gegendie Rohingya der letzten Jahre. Das Beispielzeigt: Religionen sind immer nur so gewaltfrei,wie die Menschen, die sie leben.doeQuellen und Links:Interview von Detektor-FM mitSüdostasien-Expertin Dagmar Hellmann vom18. November 2013Bericht »All you can do is pray« der HumanRights Watch vom 22. April 2013Bericht von Spiegel-Online über Ashin Wirathuund die »969«-Bewegung vom 21. April 2013Interview des WDR mit Buddhismus-ExperteMichael Zimmermann vom 9. April 2008ADLAS 4/2013 ISSN 1869-1684 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!