12.07.2015 Aufrufe

Bibliographie - FernUniversität in Hagen

Bibliographie - FernUniversität in Hagen

Bibliographie - FernUniversität in Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

148Naef, Silvia 1996Aufklärung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em schiitischen Umfeld: Die libanesische Zeitschrift Al-´ Irfan,<strong>in</strong>: Die Welt des Islams, 36, S.365-378.Naef, Silvia 2007Bilder und der Bilderverbot im Islam, München.Nagel, Tilmann 1981Staat und Glaubensgeme<strong>in</strong>schaft im Islam. Geschichte der politischenOrdnungsvorstellungen der Muslime, 2 Bde., Zürich.Nagel, Tilmann 1983Der Koran. E<strong>in</strong>führung - Texte - Erläuterungen, München.Nagel, Tilmann 1994Geschichte der islamischen Theologie, München.Oebbecke, Janbernd/ Kalisch, Muhammad Sven/ Towfigh, Emanuel (Hg.) 2007Die Stellung der Frau im islamischen Religionsunterricht. Dokumentation derTagung am 6. Juli an der Universität Münster.Opwis, Felicitas 1999Schariatrechtliche Stellungnahmen zum Drogenverbrauch, <strong>in</strong>: Die Welt des Islams,39, S.159-182.Paret, Rudi 1985Mohammed und der Koran. Geschichte und Verkündigung des arabischenPropheten, 6. Aufl., Stuttgart (usw.).Pistor-Hatam, Anja 1999Die Presse als Instrument der Selbstbehauptung: Persische Kaufleute und ihrBeitrag zur <strong>in</strong>nermuslimischen Modernisierungsdiskussion gegen Ende des 19.Jahrhunderts, <strong>in</strong>: „ Aneignung und Selbstbehauptung“, S.45-62.*Pistor-Hatam, Anja 1998´Asura <strong>in</strong> Istanbul. Religiöse Feierlichkeiten als Ausdruck persisch-schiitischenSelbstverständnisses am Ende des 19.Jahrhunderts, <strong>in</strong>: Die Welt des Islams, 38, S.95-119.Raddatz, Hans-Peter 2001Von Gott zu Allah? Christentum und Islam <strong>in</strong> der liberalen Fortschrittsgesllschaft,München.Reetz, Dietrich 2001Das „islamische Projekt“ als Instrument des Wandels. Die Religionsgelehrten desIslam im kolonialen Indien, <strong>in</strong>: „Akteure des Wandels“, S. 71-104.*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!