30.11.2012 Aufrufe

4/2010 - Coburger Convent

4/2010 - Coburger Convent

4/2010 - Coburger Convent

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

200 bunte Mützen und fröhliche Tage in alpiner Umgebung<br />

›Veilchenblaue Republik‹<br />

und Akad. Landsmannschaft<br />

Vom 130. Stiftungsfest der Akademischen Landsmannschaft Tyrol zu Innsbruck<br />

Im Jahre 1880 gründete eine Reihe<br />

Innsbrucker Studenten eine Akademische<br />

Tischgesellschaft ›Veilchenblaue<br />

Republik‹ , die bald korporative Züge<br />

annahm und als akademische Verbindung<br />

(mit Satisfaktion) bis zum Ersten<br />

Weltkrieg bestand. Nach diesem<br />

Krieg wurde im Jahre 1922 in Innsbruck<br />

auf Anregung des Verbandsbruders<br />

Dr. Max Lindemann in Innsbruck<br />

eine Grenzlandsmannschaft<br />

›Tirol‹ ins Leben gerufen, die an die<br />

›Veilchenblaue Republik‹ anschloß<br />

und sich den Namen ›Akademische<br />

Landsmannschaft Tyrol‹ gab (das ist<br />

die jahrhundertealte Schreibweise des<br />

Landesnamens). An das Veilchenblau<br />

erinnert noch heute die Mützenfarbe;<br />

zu diesem Blau kamen die Tiroler<br />

Farben Rot und Weiß, das veilchenblau–weiß–rote<br />

Band bildend. Tyrol<br />

mußte – wie alle anderen Verbindungen<br />

damals – nach dem Anschluß<br />

Österreichs 1938 den Betrieb einstellen;<br />

nach dem Zweiten Weltkrieg<br />

erstand sie wieder, hatte 2005 das<br />

Präsidium im CC inne und konnte im<br />

vergangenen Sommer stolz das 130.<br />

Stiftungsfest feiern.<br />

Petrus war in diesen Tagen – vom<br />

24. bis 27. Juli <strong>2010</strong> – den Tyrolern<br />

und deren Gästen gnädig gesinnt; es<br />

herrschte geradezu traumhaft schönes<br />

Alpenwetter. So gab es zum Begrüßungsabend<br />

auf dem Haus gleich<br />

Riesenbetrieb; sowohl im Kneipraum<br />

wie im Garten war kaum noch Platz<br />

zu bekommen. Was wunder, daß<br />

sich die harmonische Veranstaltung<br />

bis in die frühen Morgenstunden<br />

hinzog …<br />

Eine kluge Regie hatte den – natürlich<br />

notwendigen – Bundesconvent<br />

auf den Nachmittag des folgenden<br />

Tages gelegt, so daß danach alle<br />

zum Bergisel oberhalb Innsbruck<br />

aufbrechen konnten. Auf der Terrasse<br />

des Urichshauses – Veranstaltungsgebäude<br />

der Kaiserjäger – fand<br />

sich eine bunte Gesellschaft ein,<br />

denn der Kommers wurde diesmal<br />

mit unseren Damen veranstaltet,<br />

was sich als sehr guter Schachzug<br />

erwies. Zuvor aber – nach Imbiß und<br />

Begrüßungstrunk – galt es einer Ehrenpflicht<br />

zu genügen, nämlich des<br />

Totengedenkens. Vor dem Ehrenmal<br />

des Tiroler Freiheitshelden Andreas<br />

Hofer nahmen die Chargierten Aufstellung;<br />

der Altherrenvorsitzende<br />

Tyrols, AH Dr. Volker­Georg Wurdinger,<br />

erinnerte an die vielen Bundesbrüder,<br />

die in den vergangenen<br />

Jahren von uns gegangen waren.<br />

Einige Minuten stillen Gedenkens<br />

schlossen sich an.<br />

Totenehrung vor dem Andreas-Hofer-Denkmal am Bergisel.<br />

AHV Dr. Volker-Georg Wurdinger und die Chargierten Tyrols<br />

CC-Blätter 4/<strong>2010</strong><br />

33<br />

CC vor Ort

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!