01.12.2012 Aufrufe

Programm 2012 - Alexianer Krankenhaus GmbH

Programm 2012 - Alexianer Krankenhaus GmbH

Programm 2012 - Alexianer Krankenhaus GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Widerspruch bei abgelehnter Pflegestufe<br />

rechtliche und institutionelle rahmenbedingungen<br />

Die Begutachtung bei Pflegebedürftigen, um Leistungen der Pflegeversicherung zu erhalten,<br />

stößt in der pflegerischen Praxis immer wieder auf Fragen und Unverständnis über das Ergebnis.<br />

Vor allem bei Ablehnung der beantragten Pflegestufe bzw. der beantragten Höherstufung<br />

stellt sich die Frage, ist dies berechtigt oder wurden die entsprechenden Informationen<br />

durch die Gutachterin/den Gutachter des MDK nicht richtig erhoben oder fachlich anders<br />

bewertet.<br />

Ziele:<br />

• Das Seminar soll dazu beitragen, den Umgang mit abgelehnten Pflegestufen professionell<br />

zu analysieren und im Rahmen der Richtlinien zur Begutachtung von Pflegebedürftigkeit<br />

nach dem XI. Buch des Sozialgesetzbuches (SGB XI) zu bewerten.<br />

• Die Teilnehmer werden dazu befähigt, eine ggf. bereits einrichtungsintern vorhandene<br />

Vorgehensweise bei abgelehnter Pflegestufe zu reflektieren, zu optimieren bzw. diese zu<br />

entwickeln. Der systematische Aufbau von Analyse, Einbindung von Beteiligten und Stellung-<br />

nahme bzw. Widerspruchschreiben wird anhand von Fallbeispielen besprochen und geübt.<br />

Inhalte:<br />

• Begutachtungsrichtlinie / Zeitkorridore und Hilfebedarf<br />

• Regelungen zum Widerspruch / Fristen und Vorgehen<br />

• Aufbau MDK Gutachten<br />

• Analyse der Pflegedokumentation<br />

• Erstellung von Stellungnahmen / Widersprüchen<br />

Auch als Inhouse-Seminar zu buchen.<br />

Termin: 18. September <strong>2012</strong>, 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

Ort: IFW, Raum St. Paulus<br />

Dozentin: Kathrin Schlegel<br />

8 Punkte<br />

Kursgebühr: <strong>Alexianer</strong>: wird vom Unternehmensverbund der <strong>Alexianer</strong> übernommen<br />

Externe: 80,00 €<br />

Zielgruppe: Pflegefachkräfte, Führungskräfte (Wohnbereichsleitungen, Pflegedienstleitungen),<br />

QB/QMB, Sozialdienstmitarbeiter<br />

120 senIoren<br />

Kommunikation und Interaktion in der Arbeit mit demenzkranken<br />

Biografiearbeit mit alten Menschen<br />

Die Berücksichtigung der Biografie ist ein wesentlicher Bestandteil einer personzentrierten<br />

Pflege und Betreuung. Dabei geht es um mehr als um die Sammlung von Daten und Ereignissen.<br />

Wissen um die Biografie und genaue Wahrnehmung können der Schlüssel zum Verstehen<br />

des Erlebens und Verhaltens sein. Geeigneter Umgang, eine geeignete Gestaltung der Umgebung<br />

und entsprechend angepasste Kommunikation können abgeleitet werden. Hinzu kommt<br />

die Gestaltung von biografiebezogenen Aktivitäten und Methoden zur Anregung von<br />

Erinnerung.<br />

In dieser Fortbildung werden praktische Ansätze biografischen Arbeitens vorgestellt und an<br />

praktischen Situationen erläutert. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Biografiearbeit<br />

bei Demenz.<br />

Inhalte:<br />

• Methoden der Biografiearbeit<br />

• Biografiearbeit als Prozess<br />

• Biografiearbeit bei Demenz<br />

• Biografische Deutung bei Demenz<br />

• Biografiebezogene Aktivitäten<br />

8 Punkte<br />

Termin:<br />

Auch als Inhouse-Seminar zu buchen.<br />

07. Mai <strong>2012</strong>, 9.00–16.30 Uhr<br />

Ort: IFW, Raum St. Paulus<br />

Dozentin: Christel Schumacher<br />

Kursgebühr: <strong>Alexianer</strong>: wird vom Unternehmensverbund der <strong>Alexianer</strong> übernommen<br />

Externe: 45,00 €<br />

Zielgruppe: Pflegekräfte aller Bereiche<br />

senIoren 121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!