01.12.2012 Aufrufe

Programm 2012 - Alexianer Krankenhaus GmbH

Programm 2012 - Alexianer Krankenhaus GmbH

Programm 2012 - Alexianer Krankenhaus GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nationaler Expertenstandard Kontinenzförderung<br />

grundlagen der somatischen Pflege – expertenstandards<br />

Von dem Pflegephänomen Harninkontinenz sind sehr viele Menschen betroffen. Besonders<br />

Frauen und alte Menschen zählen zu den größten Risikogruppen. Harninkontinenz wird häufig<br />

tabuisiert und kann sich, neben körperlichen Folgeerscheinungen, besonders auf die psychosozialen<br />

Bereiche der Betroffenen negativ auswirken. Eine erhebliche Reduktion der Lebensqualität<br />

und soziale Isolation können die Folge sein. Nur die wenigsten Betroffenen<br />

nehmen aufgrund von Schamerleben und Ängsten professionelle Hilfe in Anspruch und versuchen,<br />

ihr Leiden vor der Umwelt zu verbergen. Harninkontinenz ist jedoch in vielen Fällen<br />

behandelbar oder kann durch den Einsatz entsprechender Hilfsmittel kompensiert werden.<br />

Die professionelle Pflege spielt in der Prävention, dem Erkennen und der Einschätzung der<br />

Harninkontinenz sowie der Kontinenzförderung eine bedeutende Rolle.<br />

Ziele:<br />

• Die Teilnehmer kennen die Inhalte des Nationalen Expertenstandards Kontinenzförderung.<br />

• Die Teilnehmer wissen, was sie bei der Implementierung des Standards zu beachten haben.<br />

• Die Teilnehmer sind mit Umsetzungsschwierigkeiten vertraut.<br />

Inhalte:<br />

• Inkontinenzformen<br />

• Risikofaktoren und Risikogruppen<br />

• Auswirkungen für die Betroffenen<br />

• Anforderungen an ein Instrument zur Einschätzung der Harninkontinenz<br />

• Pflegerische Maßnahmen zur Kontinenzförderung<br />

• Anforderungen an eine kontinenzfördernde Umgebung<br />

4 Punkte<br />

Termin:<br />

Auch als Inhouse-Seminar zu buchen.<br />

06. November <strong>2012</strong>, 9.00–16.30 Uhr<br />

Ort: IFW, Raum St. Michael<br />

Dozentin: Prof. Dr. Katja Boguth<br />

Kursgebühr: <strong>Alexianer</strong>: wird vom Unternehmensverbund der <strong>Alexianer</strong> übernommen<br />

Externe: 80,00 €<br />

Zielgruppe: Pflegekräfte aller Bereiche<br />

84 soMAtIK<br />

grundlagen der somatischen Pflege – expertenstandards<br />

Entlassungsmanagement<br />

Der Transfer von Patienten von einer Einrichtung der Pflege, Betreuung oder Behand lung in<br />

eine Weiterversorgung hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung ge wonnen. Das<br />

Thema wird vor allem im Zusammenhang mit der Einführung der fall pauschalierten Vergütung<br />

von <strong>Krankenhaus</strong>leistungen diskutiert. Seltener wird Überlei tung als Bestandteil pflegefachlicher<br />

Tätigkeit unter dem Aspekt der Qualität der pfle gerischen Versorgung fokussiert.<br />

Der Expertenstandard ‚Entlassungsmanagement‘ ist für diesen Prozess von grundlegender Bedeutung,<br />

weil er einen verbindlichen Rahmen und ein Verfahren der Überleitung vorgibt. Pflegefachkräften<br />

wird hier die zentrale und verantwortungsvolle Rolle im Rahmen des Entlassungsmanagements<br />

zugeordnet. Die Aktualisierung des Expertenstandards (Juli 2009)<br />

bestätigt Aufbau und Verfahren.<br />

Seit dem 1. April 2007 haben Patienten einen sozialrechtlichen Anspruch auf ein Versorgungsmanagement<br />

und die Gewährleistung einer sachrechten, an den Klinikaufent halt anschließenden<br />

Weiterversorgung. Die Einrichtungen sorgen für die Übermittlung der erforderlichen<br />

Informationen (§ 11 (4) SGB V). Auch im Zusammenhang des neu geregelten Pflegeversicherungsgesetzes<br />

hat die pflegerische Entlassungsplanung Be deutung.<br />

Inhalte:<br />

• Stellenwert, Hintergrund und Bedeutung von Expertenstandards<br />

• Sozial- und gesundheitspolitische Einordnung<br />

• Vorstellung und Erörterung des Expertenstandards „Entlassungsmanagement“<br />

• Ansätze und Möglichkeiten der Umsetzung anhand von Beispielen, mögliche Probleme<br />

• Vorstellung von Instrumenten<br />

Dozentin:<br />

NUR als Inhouse-Seminar zu buchen.<br />

Bärbel Dangel<br />

Kursgebühr: richtet sich nach dem gewünschten zeitlichen Umfang<br />

Zielgruppe: Pflegekräfte aller Bereiche<br />

soMAtIK 85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!