01.12.2012 Aufrufe

Programm 2012 - Alexianer Krankenhaus GmbH

Programm 2012 - Alexianer Krankenhaus GmbH

Programm 2012 - Alexianer Krankenhaus GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommunikation und Interaktion in der Arbeit mit demenzkranken<br />

Der personzentrierte Ansatz in der Betreuung Demenzkranker<br />

(nach Tom Kitwood)<br />

Menschen mit Demenz brauchen eine einfühlsame und zugewandte Begleitung und Unterstützung.<br />

In dieser Fortbildung werden die Kriterien einer förderlichen Kommunikation, Möglichkeiten<br />

der Gestaltung von positiven Kontakten und einer anregenden Interaktion mit<br />

Menschen mit Demenz bearbeitet. Anhand von Praxisbeispielen sollen Hilfestellungen auch<br />

für schwierige Situationen in der Pflege und Betreuung gegeben werden.<br />

Ziele:<br />

• Die Teilnehmer kennen die Kriterien und Formen eines förderlichen Umgangs mit<br />

an Demenz erkrankten Menschen.<br />

• Die Teilnehmer können die Auswirkungen von problematischen Verhaltensweisen<br />

gegenüber Demenzkranken einschätzen.<br />

• Die Teilnehmer können einen positiven Kontakt mit Demenzkranken aufbauen.<br />

• Die Teilnehmer können mit problematischen Verhaltensweisen von Demenzkranken<br />

besser umgehen.<br />

Inhalte:<br />

• Grundlagen der Kommunikation mit Menschen mit Demenz<br />

• Gestaltung positiver Kommunikationskontakte<br />

• Umgang mit schwierigen Situationen<br />

• Anregende Interaktionen und Alltagsgestaltung<br />

Auch als Inhouse-Seminar zu buchen.<br />

Termin: 12. Juni <strong>2012</strong>, 9.00–16.30 Uhr<br />

Ort: IFW, Raum St. Michael<br />

Dozentin: Christel Schumacher<br />

Kursgebühr: <strong>Alexianer</strong>: wird vom Unternehmensverbund der <strong>Alexianer</strong> übernommen<br />

Externe: 80,00 €<br />

Zielgruppe: Pflegekräfte aller Bereiche<br />

8 Punkte<br />

122 senIoren<br />

Kommunikation und Interaktion in der Arbeit mit demenzkranken<br />

Umgang mit Risiken in der Betreuung Demenzkranker<br />

Der Umgang mit Risiken ist der erste Schritt auf dem Weg zu einer angemessenen Pflege. Doch<br />

wie kann dies in einer einfachen Form in die Pflegeplanung integriert werden?<br />

Der Workshop ist in zwei Abschnitten geplant: Zunächst werden ausgewählte Risikobereiche<br />

in der Betreuung Demenzkranker vertieft und Lösungsansätze vorgestellt:<br />

Im zweiten Teil wird am Beispiel der vereinfachten Pflegeplanung aus Schleswig-Holstein gezeigt,<br />

wie Risikomanagement mit der Pflegeplanung verknüpft werden kann. In diesem System<br />

sind in besonderem Maße Anforderungen der Dementenbetreuung berücksichtigt, so<br />

dass sie in Fallbesprechungen und im individuellen Risikomanagement herangezogen werden<br />

können. Dies ist auch praktikabel, da diese Pflegeplanung sich auf 3 Seiten beschränkt und<br />

Stichworte für die pflegefachliche Reflexion liefert.<br />

Inhalte:<br />

• Umgang mit „Wegläufern“ oder besser mit Demenzkranken, die sich verirrt haben<br />

• Unterernährung und das „Ablehnen“ von Nahrung<br />

• Umgang mit Fremdgefährdung und Tätlichkeiten von Demenzkranken<br />

• Pflegeplanung bei Demenzkranken<br />

• Pflegeplanung und Risikomanagement bei Demenzkranken<br />

• Fallbesprechungen<br />

Auch als Inhouse-Seminar zu buchen.<br />

Termin: 05. November <strong>2012</strong>, 10.00–17.00 Uhr<br />

Ort: IFW, Raum St. Paulus<br />

Dozent: Martin Hamborg<br />

8 Punkte<br />

Kursgebühr: <strong>Alexianer</strong>: wird vom Unternehmensverbund der <strong>Alexianer</strong> übernommen<br />

Externe: 90,00 €<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter in der gerontopsychiatrischen Versorgung, Mitarbeiter in<br />

Seniorenpflegeheimen, Mitarbeiter in ambulanten Diensten<br />

senIoren 123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!