01.12.2012 Aufrufe

Programm 2012 - Alexianer Krankenhaus GmbH

Programm 2012 - Alexianer Krankenhaus GmbH

Programm 2012 - Alexianer Krankenhaus GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommunikation und Interaktion in der Psychiatrie<br />

Workshop – Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Ergotherapie<br />

Ergotherapeuten führen Erstgespräche, Zielvereinbarungs- und Reflexionsgespräche und erarbeiten<br />

gemeinsam mit dem Klienten Behandlungsvereinbarungen. Sie führen Interviews zur<br />

Befunderhebung und stellen ihre Arbeit in Teamsitzungen vor. Kurzum, das Gespräch ist aus<br />

der Ergotherapie nicht wegzudenken.<br />

In dem Workshop werden verschiedene Gesprächstechniken vorgestellt, die dann in Kleingruppen<br />

angewendet werden sollen. Das Führen von Gesprächen ist erlernbar, in dem die<br />

Teilnehmer ihr Gesprächsverhalten wahrnehmen, reflektieren und verändern.<br />

Ziele:<br />

• Die Teilnehmer kennen die Prinzipien der klientenzentrierten Gesprächsführung.<br />

• Die Teilnehmer können diese Prinzipien für die Gestaltung von Gesprächen in der<br />

Ergotherapie fruchtbar machen.<br />

Inhalte:<br />

• Einführung in die klientenzentrierte Gesprächsführung<br />

• Techniken der klientenzentrierten Gesprächsführung<br />

• Führen von Gesprächen<br />

• Rollenspiele in Kleingruppen<br />

Auch als Inhouse-Seminar zu buchen.<br />

Termin: 22. November <strong>2012</strong>, 9.00–16.30 Uhr<br />

Ort: IFW, Raum St. Paulus<br />

Dozentin: Cordula Lackenbauer<br />

Kursgebühr: <strong>Alexianer</strong>: wird vom Unternehmensverbund der <strong>Alexianer</strong> übernommen<br />

Externe: 80,00 €<br />

Zielgruppe: Ergotherapeuten<br />

54 PsychIAtrIe<br />

Kommunikation und Interaktion in der Psychiatrie<br />

Themenzentrierte Gruppenarbeit in der Ergotherapie<br />

Die Wahl der Sozialform ist ein bestimmender Wirkfaktor in der (Ergo-) Therapie, der entscheidend<br />

über Erfolg / Misserfolg der Therapie bestimmt. Dennoch wird diese Entscheidung für<br />

oder gegen eine bestimmte Sozialform selten bewusst getroffen, sondern obliegt eher organisatorischen<br />

oder zweckmäßigen Aspekten. Obendrein haftet der Gruppenarbeit eine eher<br />

geringe Wertschätzung an, was ihr sicherlich nicht gerecht wird.<br />

Das Seminar richtet sich an Therapeuten und Interessierte, die über die Gruppenarbeit als<br />

Setting besser informiert und verschiedene Schwerpunkte – wie das themenorientierte oder<br />

ressourcenorientierte Arbeiten- kennen lernen wollen.<br />

Das Seminar ist praxisorientiert, indem verschiedene Gestaltungsformen gemeinsam erarbeitet<br />

werden. Eine aktive Mitarbeit wird demnach vorausgesetzt.<br />

Ziele:<br />

• Wissen um Wirkfaktoren in der Therapie<br />

• Wissen um die erfolgsorientierte therapeutische Planung<br />

• Reflexion des eigenen Arbeitsstils und Arbeitsvorgehens<br />

• Kennen von verschiedenen gruppentherapeutischen Ansätzen und deren Anwendung<br />

Inhalte:<br />

• Wirkfaktoren in der Therapie<br />

• Stellgrößen für den Erfolg / Misserfolg der Therapie<br />

• Ansätze der Gruppentherapie, speziell themenorientiertes<br />

und ressourcenorientiertes Arbeiten<br />

Auch als Inhouse-Seminar zu buchen.<br />

Termin: 09. Februar <strong>2012</strong>, 9.00–16.30 Uhr<br />

Ort: IFW, Raum St. Paulus<br />

Dozentin: Cordula Lackenbauer<br />

Kursgebühr: <strong>Alexianer</strong>: wird vom Unternehmensverbund der <strong>Alexianer</strong> übernommen<br />

Externe: 80,00 €<br />

Zielgruppe: Ergotherapeuten und andere Therapeuten<br />

PsychIAtrIe 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!