01.12.2012 Aufrufe

Programm 2012 - Alexianer Krankenhaus GmbH

Programm 2012 - Alexianer Krankenhaus GmbH

Programm 2012 - Alexianer Krankenhaus GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Alles unter Kontrolle“? – vom Umgang mit Zwangsstörungen<br />

neurosen, Ängste und Krisen<br />

Aus Filmen und Fernsehserien kennen wir Personen mit Zwangsstörungen, wie zum Beispiel<br />

Melvin Udall (Jack Nicholson) oder Adrian Monk (Tony Shalhoub). Sie sind etwas abgedreht,<br />

skurril, aber liebenswert und ihre Probleme führen immer wieder zu komischen Situationen,<br />

über die man sich köstlich amüsieren kann.<br />

In Realität ist das Leben mit Zwängen alles andere als lustig. Es handelt sich um eine schwerwiegende<br />

psychische Störung, die das Leben der Betroffenen stark einschränkt und sowohl für<br />

sie selber als auch für das Umfeld und die Helfer eine Herausforderung darstellt.<br />

In Deutschland leiden ca. 2–3% der Bevölkerung an einer Zwangsstörung. Sie stellt damit die<br />

vierthäufigste psychische Störung nach Depressionen, Phobien und Suchterkrankungen dar.<br />

Das Seminar gibt einen Überblick über die Störung, deren Behandlungsmöglichkeiten und<br />

geht schwerpunktmäßig auf die Funktionalität und Besonderheiten in der Beziehungsgestaltung<br />

mit dieser Klientel ein.<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmer<br />

• kennen das Krankheitsbild der Zwangsstörung,<br />

• kennen die wichtigen Behandlungsmöglichkeiten,<br />

• können in der Gestaltung der Beziehung zu Zwangskranken die Besonderheiten<br />

des zwangskranken Erlebens berücksichtigen.<br />

Inhalte:<br />

• Definition und Abgrenzung zu anderen Störungen<br />

• Epidemiologie<br />

• Lerntheoretisches Erklärungsmodell<br />

• Verhaltenstherapeutischer Behandlungsansatz<br />

• Funktionalität der Störung<br />

• Beziehungsgestaltung und dabei auftretende Probleme<br />

Auch als Inhouse-Seminar zu buchen.<br />

Termin: 07. Juni <strong>2012</strong>, 13.00 – 16.30 Uhr<br />

Ort: IFW, Raum St. Paulus<br />

Dozent: Uwe Bartlick<br />

Kursgebühr: <strong>Alexianer</strong>: wird vom Unternehmensverbund der <strong>Alexianer</strong> übernommen<br />

Externe: 45,00 €<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter in der Psychiatrie aus allen Berufsgruppen<br />

4 Punkte<br />

36 PsychIAtrIe<br />

traumatisierungen und Persönlichkeitsstörungen<br />

Umgang mit Patienten mit einem posttraumatischen Belastungssyndrom<br />

Traumata d.h. traumatische Erlebnisse, entstehen in Situationen, in denen Menschen von Ereignissen<br />

überrascht werden, die durch ihr plötzliches Auftreten und ihre Heftigkeit und Intensität<br />

die Betroffenen in einen ungeschützten Schreck-, Schock- bzw. Stresszustand versetzen. Psychische<br />

Traumatisierung geht mit Gefühlen von Hilflosigkeit und schutzloser Preisgabe einher<br />

und kann zu einer dauerhaften Erschütterung des Selbst und Weltverständnisses führen.<br />

In diesem Seminar sollen theoretischen Grundlagen zum Verständnis der Entwicklung einer<br />

posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und ihrer Behandlungsmöglichkeiten vermittelt<br />

werden. Insbesondere soll ein Einblick in die Umgangs- und Behandlungsmöglichkeiten traumatisierter<br />

Menschen in der allgemeinen Psychiatrie gegeben werden. Der Schwerpunkt liegt<br />

hierbei auf der Stabilisierungsphase, die eine wesentliche Voraussetzung für die traumatherapeutische<br />

Behandlung ist. In dieser Phase sollen die PatientInnen wieder Kontrolle über sich<br />

und über ihre emotionalen Reaktionen gewinnen.<br />

Neben den Schwierigkeiten, die im Umgang mit traumatisierten PatientInnen im Stationsalltag<br />

auftreten können, sollen die subjektiv erlebten Auswirkungen der Arbeit mit traumatisierten<br />

Patienten reflektiert und Anregungen zur Psychohygiene vermittelt werden.<br />

Inhalte:<br />

• Das traumatische Ereignis<br />

• Die Unterteilung in verschiedene Arten traumatischer Erlebnisse<br />

• Die Entwicklung einer PTBS<br />

• Ein kurzer Einblick in die Diagnostik der PTBS<br />

• Grundlegende Ziele der Traumatherapie<br />

• Stabilisierung<br />

• Psychoedukation<br />

• Gesprächsführung<br />

• Traumatisierte Mensche auf der Station<br />

• Schwierigkeiten in der Arbeit mit traumatisierten Menschen<br />

• Psychohygiene<br />

8 Punkte<br />

Termin:<br />

Auch als Inhouse-Seminar zu buchen.<br />

25. April <strong>2012</strong>, 9.00–16.30 Uhr<br />

Ort: IFW, Raum St. Paulus<br />

Dozentin: Sophie Reiske<br />

Kursgebühr: <strong>Alexianer</strong>: wird vom Unternehmensverbund der <strong>Alexianer</strong> übernommen<br />

Externe: 80,00 €<br />

CME: 8 Punkte<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter in der Psychiatrie<br />

PsychIAtrIe 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!