01.12.2012 Aufrufe

Programm 2012 - Alexianer Krankenhaus GmbH

Programm 2012 - Alexianer Krankenhaus GmbH

Programm 2012 - Alexianer Krankenhaus GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teilnahmebedingungen<br />

Die Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt schriftlich mit dem Anmeldeformular, das Sie<br />

am Ende des Heftes finden. Diese Anmeldung ist verbindlich.<br />

Mit der Anmeldung werden unsere Teilnahmebedingungen anerkannt. Die Zulassung zur Teilnahme<br />

erfolgt nach der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Sie erhalten eine<br />

Anmeldebestätigung.<br />

Der Veranstalter hat das Recht, bei ungenügender Teilnehmerzahl Fortbildungen abzusagen<br />

und ist dann verpflichtet, bereits gezahlte Gebühren zu erstatten. Kommt eine Veranstaltung<br />

nicht zustande, erfolgt eine rechtzeitige Mitteilung. Schadensersatzansprüche aufgrund des<br />

Ausfallens einer Fortbildung oder eines Wechsels der Lehrkräfte sind ausgeschlossen.<br />

Wenn Sie die Anmeldung zurückziehen möchten, teilen Sie uns dies bitte schriftlich mit. Erreicht<br />

uns die Abmeldung 2 Wochen vor Beginn der Veranstaltung, entstehen Ihnen keine<br />

Kosten. Danach müssen wir die volle Teilnahmegebühr in Rechnung stellen. Gleiches gilt,<br />

wenn Sie nicht zur Veranstaltung erscheinen. Wenn eine Ersatzperson gestellt oder der Teilnehmerplatz<br />

über eine Warteliste nachbesetzt werden kann, entstehen keine zusätzlichen<br />

Kosten.<br />

Sie erhalten eine Rechnung über den Teilnahmebetrag, die je nach Kostenübernahme an Sie<br />

persönlich oder an Ihre Einrichtung gerichtet ist. Bitte warten Sie mit der Bezahlung, bis Sie<br />

diese Rechnung erhalten haben.<br />

Wenn nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen am Institut für Fort- und Weiterbildung<br />

der <strong>Alexianer</strong> statt. Sie finden unser Institut im St. Michael-Stift auf dem Gelände des<br />

St. Hedwig-<strong>Krankenhaus</strong>es, Große Hamburger Straße 5–11, 10115 Berlin.<br />

S-Bahn: Hackescher Markt (S5, S7, S75, S9), Oranienburger Straße (S1, S2, S25)<br />

U-Bahn: Weinmeister Straße (U8)<br />

Regionalbahn: ab Alexanderplatz, Ostbahnhof oder Friedrichstraße;<br />

dann weiter mit den S-Bahnlinien S7, S5, S9 oder S75 zu der Station Hackescher Markt<br />

Straßenbahn: ab Hackescher Markt fahren und kommen die Linien M1, M4, M5, M6<br />

Die Veranstaltungen, mit denen Punkte für die<br />

freiwillige Registrierung für beruflich Pflegende<br />

erlangt werden können, sind im <strong>Programm</strong><br />

ausgewiesen.<br />

Unsere Veranstaltungen sind als Bildungsurlaub anerkannt gemäß §11 Berliner<br />

Bildungsurlaubsgesetz (BiUrlG) vom 24.10.1990<br />

teilnahmebedingungen Inhaltsverzeichnis<br />

Psychiatrie<br />

Grundlagen der Psychiatrie<br />

Basiskurs Psychiatrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Basiskurs Sucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Basiswissen Psychopharmakalogie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

Bezugspflege in der Psychiatrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Ergotherapeutische Diagnostik kognitiver Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Neue Kreativtechniken in der Psychiatrie – Schreibwerkstatt und Erzählwerkstatt. . . . . . . . 19<br />

Psychosen und affektive Störungen<br />

Früherkennung schizophrener Psychosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Bedürfnisangepaßte Behandlung psychotischer Störungen –<br />

das Need Adapted Treatment Model . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Sensorische Integrationstherapie bei schizophrenen Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

Psychoedukation in der Allgemeinpsychiatrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Umgang mit Non-Compliance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

Familienorientierte psychiatrische Hilfe – Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder . . . . . . . 25<br />

Umgang mit Depressionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Verhaltenstherapeutische Standardmethoden bei bipolar affektiven Störungen . . . . . . . . 27<br />

Abhängigkeitserkrankungen<br />

Psychodynamik der Entstehung und Aufrechterhaltung von Suchterkrankungen . . . . . . . . 28<br />

Verhaltenssüchte als neue Herausforderung psychiatrischen Handelns . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Nikotinsucht – verhaltenstherapeutische Strategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Illegale Drogen – ihre Wirkungen und Auswirkungen auf den Menschen . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Motivational Interviewing bei Menschen mit substanzbezogenen Störungen . . . . . . . . . . . 32<br />

Neurosen, Ängste und Krisen<br />

Umgang mit Suizid und Suizidalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

Krisenintervention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

Umgang mit Angstpatienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

„Alles unter Kontrolle“? – vom Umgang mit Zwangsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

Traumatisierungen und Persönlichkeitsstörungen<br />

Umgang mit Patienten mit einem posttraumatischen Belastungssyndrom . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

Umgang mit komplexen Traumatisierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

Achtsamkeit in der psychiatrischen Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

Umgang mit Essstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

Umgang mit somatoformen Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

Umgang mit Borderline-Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

Einführungskurs: Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

Vertiefungskurs: Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

Menschen mit Intelligenzminderung in der Psychiatrie<br />

Umgang mit aggressiven Verhaltensweisen bei Menschen mit geistiger Behinderung . . . . 45<br />

4 InstItut für fort- und WeIterbIldung der AlexIAner InstItut für fort- und WeIterbIldung der AlexIAner 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!