01.12.2012 Aufrufe

Programm 2012 - Alexianer Krankenhaus GmbH

Programm 2012 - Alexianer Krankenhaus GmbH

Programm 2012 - Alexianer Krankenhaus GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Migranten als Patienten in der Psychiatrie –<br />

Zugangswege und Bewältigung schwieriger Situationen<br />

Kommunikation und Interaktion in der Psychiatrie<br />

Der Mikrozensus 2005 zeigte auf, dass Menschen mit Migrationshintergrund etwa 18,6% der<br />

Bevölkerung in Deutschland ausmachen. Eine repräsentative bundesweite Erhebung über die<br />

stationäre Inanspruchnahme der psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung ergab, dass<br />

Patienten mit Migrationshintergrund mit etwa 17% beteiligt sind. Damit sind diese Patienten<br />

annähernd ihrem Anteil in der Bevölkerung entsprechend auch in der stationären psychiatrisch-psychotherapeutischen<br />

Behandlung wieder zu finden.<br />

Nahezu bei jedem zweiten dieser Patienten kommt es zu erheblichen sprachlichen und /oder<br />

kulturgebundenen Verständigungsproblemen. Insbesondere bei schwierigen Patienten kann<br />

sich die Situation leicht zuspitzen, wenn den Behandelnden und Betreuenden nicht deutlich<br />

ist, dass sehr unterschiedliche Krankheitsverständnisse und Erklärungsmodelle sowie Behandlungserwartungen<br />

existieren, die zu erheblichen Missverständnissen führen können.<br />

In diesem Workshop werden Zugangswege zu Patienten mit Migrationshintergrund erarbeitet.<br />

Dabei wird es auch um die Vermittlung der interkulturellen Kompetenz, der interkulturellen<br />

Öffnung sowie den Umgang mit professionellen Sprach- und Kulturmittlern gehen.<br />

Der Workshop wird interaktiv mit Rollenspielen und Kleingruppenarbeit gestaltet.<br />

Ziele:<br />

• Die Teilnehmer kennen wichtige Unterschiede zwischen verschiedenen Vorstellungen von<br />

Krankheit und dem Umgang mit Krankheit von Menschen mit Migrationshintergründen.<br />

• Die Teilnehmer können sich einen Zugang zum Erleben von Patienten mit Migrationshintergrund<br />

verschaffen.<br />

• Die Teilnehmer haben Grundlagen von interkultureller Kompetenz erworben.<br />

• Die Teilnehmer können mit professionellen Sprach- und Kulturmittlern umgehen.<br />

Dozentin:<br />

NUR als Inhouse-Seminar zu buchen.<br />

Dr. med. Meryam Schouler-Ocak<br />

Kursgebühr: richtet sich nach dem gewünschten Umfang der Fortbildung<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter in der Psychiatrie aus allen Berufsgruppen<br />

48 PsychIAtrIe<br />

Kommunikation und Interaktion in der Psychiatrie<br />

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Psychiatrie<br />

In der Fortbildung wird der klassische Ansatz der klientenzentrierten Gesprächsführung nach<br />

Carl C. Rogers vermittelt. Die Fortbildung gibt zudem einen Einblick in Ansätze der Kommunikationstheorie,<br />

vor allem aber bietet sie den Teilnehmern die Gelegenheit, diese Ansätze mit<br />

vielen praktischen Übungen auf ihren eigenen Handlungsbereich zu beziehen und so deren<br />

Anwendbarkeit für sich selber auszuprobieren.<br />

Ziele:<br />

• Die Teilnehmer kennen die Grundlagen der klientenzentrierten<br />

Gesprächsführung nach Carl C. Rogers.<br />

• Die Teilnehmer können die Prinzipien des Ansatzes von Rogers<br />

auf ihr Praxisfeld übertragen.<br />

• Die Teilnehmer können Gespräche klientenzentriert gestalten.<br />

• Die Teilnehmer können mit Störungen im Gespräch konstruktiv umgehen.<br />

Inhalte:<br />

• Aktives Zuhören<br />

• Hilfsmittel für ein verstehendes Feedback<br />

• Einflussgrößen bei einem Gespräch<br />

• Leitfaden für ein Gespräch<br />

• Die 5 Imperative nach Rogers<br />

• Bedeutung und Begriffsdefinition von Empathie und Kongruenz<br />

• Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun<br />

Dozentin:<br />

NUR als Inhouse-Seminar zu buchen.<br />

Martina Behn<br />

Kursgebühr: richtet sich nach dem gewünschten Umfang der Fortbildung<br />

Zielgruppe: Pflegekräfte in der Psychiatrie<br />

PsychIAtrIe 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!