12.07.2015 Aufrufe

Gyburgs im Willehalm von Wolfram von Eschenbach. Ihre ...

Gyburgs im Willehalm von Wolfram von Eschenbach. Ihre ...

Gyburgs im Willehalm von Wolfram von Eschenbach. Ihre ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die „Schonungsrede“ <strong>Gyburgs</strong> <strong>im</strong> <strong>Willehalm</strong> <strong>von</strong> <strong>Wolfram</strong> <strong>von</strong> <strong>Eschenbach</strong>.<strong>Ihre</strong> verwandtschaftliche und religiöse Begründung.171Schonungsrede in der Literatur und die genauere Untersuchung der theologischenDiskussion in <strong>Wolfram</strong>s Zeit zum Problem der Andersgläubigen.Anhang 1Der „<strong>Willehalm</strong>“ – Stoff. Bearbeitungen und Überlieferung. GattungsfrageZum besseren Textverständnis fasse ich hier wichtige Hintergrundinformationenzum „<strong>Willehalm</strong>“ zusammen. Der „<strong>Willehalm</strong>“ <strong>von</strong> <strong>Wolfram</strong> <strong>von</strong> <strong>Eschenbach</strong>beruht auf der historischen Figur Guillaume d’Orange, der für seine ritterlichenTaten heiliggesprochen wurde. Guillaume d’Orange kämpfte 793 gegen dieSarazenen, die <strong>von</strong> Spanien aus in Südfrankreich eingedrungen waren. In diesemKampf fielen viele christliche Krieger. Trotz der großen Verluste kämpfteGuillaume so tapfer, dass das heidnische Heer danach nicht mehr angegriffen hat.Dieser Kampf wird in den literarischen Überlieferungen als Schlacht <strong>von</strong>Alischanz bezeichnet. Später hat Guillaume bei der Eroberung Barcelonas einegroße Rolle gespielt. Er hat das Kloster Gellone gegründet und ist 812 dortgestorben. Das Kloster hat sich darum bemüht, ihn heiligzusprechen, und beidiesen Bemühungen hat man sich natürlich auf seine geistlichen Aspektekonzentriert (vgl. Raucheisen 1997, 44; De Boor 1953, 114). In Frankreich istGuillaume <strong>im</strong> 12. Jahrhundert ein sehr bekannter und beliebter Held. <strong>Wolfram</strong><strong>von</strong> <strong>Eschenbach</strong> hat den Stoff des „<strong>Willehalm</strong>“ aus französischen Quellenübernommen.Einer der frühesten Belege über Guillaume d’Orange findet sich in demProsabericht „Nota Emilianense“, der 778 verfasst wurde. Das heißt, schon vordem Kampf gegen die Sarazenen 793 gab es schriftliche Informationen über ihn.In diesem Bericht steht auch schon sein Beiname alcorbitanas, mit der krummenNase. 75) Über die Figur des Guillaume d’Orange sind außerdem insgesamt 24französische Epen, auch chanson de geste genannt, überliefert.Der für <strong>Wolfram</strong> wichtigste Text unter den 24 Chansons ist „La Bataille75)Diesen Beinamen kann man auch <strong>im</strong> „<strong>Willehalm</strong>“ finden. Nach Joach<strong>im</strong> Bumke steht aber dieserName nicht in den historischen Belegen (Bumke 2004, 380). Er gilt also für die Figur in derErzählung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!