12.07.2015 Aufrufe

Gyburgs im Willehalm von Wolfram von Eschenbach. Ihre ...

Gyburgs im Willehalm von Wolfram von Eschenbach. Ihre ...

Gyburgs im Willehalm von Wolfram von Eschenbach. Ihre ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die „Schonungsrede“ <strong>Gyburgs</strong> <strong>im</strong> <strong>Willehalm</strong> <strong>von</strong> <strong>Wolfram</strong> <strong>von</strong> <strong>Eschenbach</strong>.<strong>Ihre</strong> verwandtschaftliche und religiöse Begründung.179in: ZfdA 123, S. 301-308.Heinzle, Joach<strong>im</strong> (1998): Noch einmal: Die Heiden als Kinder Gottes in<strong>Wolfram</strong>s „<strong>Willehalm</strong>“, in: ZfdP 117, S. 75-80.Humphreys, Gillam Mary (1999): <strong>Wolfram</strong> <strong>von</strong> <strong>Eschenbach</strong>’s <strong>Willehalm</strong>:kinship and Terramer, a comparison with the M version of Aliscans,Kümmerle, Göppingen.Kiening, Christian (1991): Reflexion-Narration. Wege zum »<strong>Willehalm</strong>«<strong>Wolfram</strong>s <strong>von</strong> <strong>Eschenbach</strong>. Max Niemeyer Verlag, Tübingen.Knapp, Fritz Peter (1970): Rennewart. Studien zu Gehalt und Gestalt des„<strong>Willehalm</strong>“ <strong>Wolfram</strong>s <strong>von</strong> <strong>Eschenbach</strong> (Dissertationen der Universität Wien).Verlag Notring, Wien.Knapp, Fritz Peter (1993): Die Heiden und ihr Vater in den Versen 307, 27ff.des „<strong>Willehalm</strong>“, in: ZfdA 122, S. 202-207.Knapp, Fritz Peter (2000): Und noch einmal: Die Heiden als Kinder Gottes, in:ZfdA 129, S. 296-302.Kunitzsch, Paul (1973): Die orientalischen Ländernamen bei <strong>Wolfram</strong> (Wh. 74,3 ff.), in: <strong>Wolfram</strong>-Studien II. Hg. <strong>von</strong> Werner Schröder, Erich SchmidtVerlag, Berlin, S. 152-173.Lofmark, Carl (1989): Das Problem des Unglaubens <strong>im</strong> ‚<strong>Willehalm</strong>‘, in: Studienzu <strong>Wolfram</strong> <strong>von</strong> <strong>Eschenbach</strong>. Festschrift für Werner Schröder zum 75.Geburtstag. Hg. <strong>von</strong> Kurt Gärtner und Joach<strong>im</strong> Heinzle, Niemeyer,Tübingen, S. 399-413.McFarland, T<strong>im</strong>othy (2002): Giburc’s Dilemma: Parents and children, baptismand salvation. in: <strong>Wolfram</strong>’s “<strong>Willehalm</strong>”. Fifteen Essays. Hg. <strong>von</strong> Martin H.Jones and T<strong>im</strong>othy McFarland, Camden House, o. O.Przybilski, Martin (2000): sippe und geslehte. Verwandtschaft alsDeutungsmuster <strong>im</strong> ‚<strong>Willehalm</strong>‘ <strong>Wolfram</strong>s <strong>von</strong> <strong>Eschenbach</strong>, Reichert Verlag,Wiesbaden. (=Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zurMittelalterforschung Band 4)Raucheisen, Alfred (1997): Orient und Abendland: ethisch-moralische Aspekte in<strong>Wolfram</strong>s Epen Parzival und <strong>Willehalm</strong>. Peter Lang, Frankfurt am Main;Berlin; New York; Paris; Wien.Sabel, Barbara (2003): Toleranzdenken in mittelhochdeutscher Literatur. Reichert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!