12.07.2015 Aufrufe

Gyburgs im Willehalm von Wolfram von Eschenbach. Ihre ...

Gyburgs im Willehalm von Wolfram von Eschenbach. Ihre ...

Gyburgs im Willehalm von Wolfram von Eschenbach. Ihre ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die „Schonungsrede“ <strong>Gyburgs</strong> <strong>im</strong> <strong>Willehalm</strong> <strong>von</strong> <strong>Wolfram</strong> <strong>von</strong> <strong>Eschenbach</strong>.<strong>Ihre</strong> verwandtschaftliche und religiöse Begründung.175Hintergedanken, dass sie den Weg zum christlichen Glauben finden, ist also inder Zeit <strong>Wolfram</strong>s durchaus vorhanden.Problematisch wird es, wenn die Ungetauften die „Bekehrung“ zum Christentumverweigern. Die „Kaiserchronik“ (Mitte des 12. Jahrhunderts), die <strong>Wolfram</strong>gekannt haben könnte 79) , sieht die Lösung des Problems in der AlternativeBekehrung oder Tötung. „Heiden“, die die Taufe ablehnen, dürfen getötetwerden. (Lofmark 1989, 405).Eine weitere Problematik, die schon zur Zeit <strong>von</strong> Augustinus diskutiert wurde, ist,unter welchen Bedingungen die Heiden außerhalb der christlichen Kirche dasSeelenheil erlangen können. Eine Gruppe <strong>von</strong> Theologen vertrat die Meinung,dass es unmöglich sei, das Seelenheil zu erlangen ohne die Taufe zu empfangen,während andere sagten, dass eine tiefe Liebe zu Gott dafür ausreiche (Schnell1993, 198).Anhang 4Terramer befiehlt seinem Enkel Poidjus, Gyburg zu töten. Dazu äußert sich derErzähler: nû seht, wie daz gezaeme/ <strong>von</strong> Griffânje Poidjus,/ daz er sîner muomen sus/der sippe wolde lônen!/ billîcher sold er schônen/ ir und aller wîbe! 82, 28-83, 2. 80)Hier handelt es sich um das passsende ritterliche Verhalten allen Frauengegenüber und die Bedeutung bleibt anders als in der Schonungsrede in derweltlichen D<strong>im</strong>ension. Sabel versteht 83, 2 <strong>im</strong> Sinn <strong>von</strong> „mit Achtung oderRücksicht behandeln“. Ein weiterer Beleg für schônen findet sich in 363, 20. Imzweiten Kampf auf Alischanz wird der Heide Talamon erschlagen und dafürrächen sich die Heiden: sine kunden niemen schônen. 363, 20. 81) In diesemkriegerischen Kontext bedeutet schônen mit Negation wohl so viel wie „sievernichteten alle“. Die Bedeutung ist hier eher (nicht) „am Leben lassen“ als(nicht) „Rücksicht nehmen“. In gleicher Weise steht schônen in 431, 18 mit79)Die Vorstellung der geretteten Ungetauften aus <strong>Gyburgs</strong> Rede (siehe Anm. 41, 47) findet manauch in der „Kaiserchronik“.80)Nun überlegt, ob es sich für Poidjus <strong>von</strong> Griffane geziemen würde, dass er seiner Mutterschwester(Gyburg) die Verwandtschaft so vergelten wollte! Viel mehr soll er sie und alle Frauen schonen(ritterlich behandeln/achten)!81)Sie (die Heiden) schonten niemanden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!