12.07.2015 Aufrufe

Gyburgs im Willehalm von Wolfram von Eschenbach. Ihre ...

Gyburgs im Willehalm von Wolfram von Eschenbach. Ihre ...

Gyburgs im Willehalm von Wolfram von Eschenbach. Ihre ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die „Schonungsrede“ <strong>Gyburgs</strong> <strong>im</strong> <strong>Willehalm</strong> <strong>von</strong> <strong>Wolfram</strong> <strong>von</strong> <strong>Eschenbach</strong>.<strong>Ihre</strong> verwandtschaftliche und religiöse Begründung.141Entwicklungsprozess vom ungebildeten Knappen zu einem ritterlicherenVerhalten <strong>im</strong> Dienst <strong>Willehalm</strong>s in der zweiten Hälfte des Epos interessiert dieForschung (vgl. Knapp 1970).Mit der weiteren Verwandtschaft <strong>Gyburgs</strong> und ihrer Beziehung zu ihrerheidnischen Familie hat sich Martin Przybilski (2000) beschäftigt.Die bisherigen wissenschaftlichen Arbeiten haben entweder die „Schonungsrede“(mit meist theologischen Fragestellungen) analysiert oder dieVerwandtschaftsbeziehungen <strong>im</strong> „<strong>Willehalm</strong>“ untersucht. Aber keine Arbeit hateine Verbindung der beiden Themenkomplexe versucht. Es gibt keineUntersuchung, in der die „Schonungsrede“ unter Berücksichtigung derVerwandtschaftsbeziehungen analysiert wird. Wenn man aber den Prozessuntersuchen möchte, wie Gyburg zur Schonungsrede kommt, muss man sowohlden theologischen als auch den verwandtschaftlichen weltlichen Aspekt sehen.Da ich finde, dass die religiöse Perspektive allein keine ausreichende Erklärungdafür gibt, warum <strong>Wolfram</strong> <strong>von</strong> <strong>Eschenbach</strong> gerade eine Frau, die als Ursacheeines Krieges zwischen zwei großen, verfeindeten Familien steht, dieseSchonungsidee vortragen lässt, lege ich in meiner Arbeit großen Wert darauf, denbegrenzten Rahmen zu überwinden und die beiden Bereiche zusammen zu sehen.2.2 Positionierung der Rede <strong>im</strong> TextGyburg hält ihre sogenannte Schonungsrede am Ende der beratendenVersammlung der christlichen Fürsten, die dazu dient, die christlichen Kämpfervor der zweiten, entscheidenden Schlacht gegen die Sarazenen anzufeuern. DieTeilnahme der Königin/Markgräfin an dieser Beratung ist nichtselbstverständlich. Gyburg hat ausdrücklich die Erlaubnis dazu bekommen (297,1-2). 6) Zuerst spricht <strong>Willehalm</strong> zu den versammelten Kriegern, zu denen außerseinen Verwandten die Franzoiser, die Abgesandten des französischen KönigsLudwig gehören. Jeder wahre Ritter solle ihm helfen, seine <strong>im</strong> ersten Kampfgetöteten und gefangenen Verwandten zu rächen, um damit die Gnade desH<strong>im</strong>mels und die Gunst der edlen Damen zu erwerben. 7)6) Gyburg nahm mit Erlaubnis daran teil.7) In dieser Rede stellt <strong>Willehalm</strong> die heidnischen Krieger als grausam dar, Sie hätten denChristenfrauen die Brüste abgeschnitten und die Leichen der christlichen Männer als Ziele fürs

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!