12.07.2015 Aufrufe

Gyburgs im Willehalm von Wolfram von Eschenbach. Ihre ...

Gyburgs im Willehalm von Wolfram von Eschenbach. Ihre ...

Gyburgs im Willehalm von Wolfram von Eschenbach. Ihre ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die „Schonungsrede“ <strong>Gyburgs</strong> <strong>im</strong> <strong>Willehalm</strong> <strong>von</strong> <strong>Wolfram</strong> <strong>von</strong> <strong>Eschenbach</strong>.<strong>Ihre</strong> verwandtschaftliche und religiöse Begründung.173kann. Die Gattungsbest<strong>im</strong>mung hängt da<strong>von</strong> ab, welches Kriterium man wählt.Die Probleme der Best<strong>im</strong>mung kommen nicht zuletzt auch daher, dass <strong>Wolfram</strong>Änderungen gegenüber der Vorlage vorgenommen hat und der Text unvollendetabbricht (vgl. Greenfield/Miklautsch 1998, 264-271). Der Erzähler sagt <strong>im</strong>Prolog, dass „<strong>Willehalm</strong>“ etwas ganz Besonderes in den deutschsprachigenDichtungen sei. 78) Kurt Ruh meint, dass diese Aussage die Gattung betrifft, dass<strong>Wolfram</strong> wohl wisse, dass sich „<strong>Willehalm</strong>“ gattungsmäßig <strong>von</strong> zeitgenössischendeutschsprachigen Dichtungen absetzt (ebd. 270). Es ist aber möglich, dass<strong>Wolfram</strong> hier nicht über die Gattung, sondern über den Stoff spricht. Klar istnur, dass <strong>Wolfram</strong> sich bewusst war, etwas Einzigartiges zu dichten, was damals<strong>im</strong> deutschsprachigen Raum nicht vorhanden war.Anhang 2Methodische Probleme. Textausgaben, Einteilung und Unsicherheit des TextesDer „<strong>Willehalm</strong>“-Text wird heute in den Ausgaben normalerweise in neunBücher eingeteilt. Diese Einteilung hat Karl Lachmann 1833 entworfen. Dazu hater den gesamten Text in Kleinabschnitte <strong>von</strong> jeweils dreißig Versen unterteilt.Nach dieser Einteilung ist die Struktur des Epos wie folgt (vgl.Greenfield/Miklautsch 1998, 62):Buch IBuch IIBuch IIIBuch IVBuch VBuch VIBuch VIIBuch VIIIBuch IXProlog, erste Schlacht auf AlischanzKlage um Vivianz, <strong>Willehalm</strong>s Folgekämpfe und Rückkehr nach OrangeIn Orange, <strong>Willehalm</strong>s Ritt zum französischen HofHilfezusage, Gewinnung Rennewarts und Rückkehr nach OrangeVerteidigung <strong>von</strong> Orange durch Gyburg, Ankunft der FranzosenRennewart und Gyburg, Versammlung der Christen und „Schonungsrede“Aufmarsch und Einteilung des HeeresZweite Schlacht auf AlischanzSieg der Christen, fehlendes Ende78)unsanfte mac genôzen/ diutscher rede deheine/ dirre, die ich nû meine,/ ir letze und ir beginnen. 4, 30-5, 3 Kaum kommt eine deutsche Erzählung dieser gleich, die ich gerade vortragen will, vom

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!