12.07.2015 Aufrufe

Geschäftsbericht 2012 (PDF 3.35 MB) - Concordia

Geschäftsbericht 2012 (PDF 3.35 MB) - Concordia

Geschäftsbericht 2012 (PDF 3.35 MB) - Concordia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erwirtschaftete Gewinne setzen wir auf langeSicht für die Kunden ein.Aus der Mission der CONCORDIAGute Geschäftsführung«Das ist der Kern der CONCORDIA-Idee. Sinngemässsteht dies auch in der Vision und Mission unseres Unternehmens.Dieser Grundsatz hat sich bei der CONCORDIAdurchgesetzt, wir haben ihn verinnerlicht. Er leitet unsbei der guten Geschäftsführung.»Schwerpunkte«Was die gute Geschäftsführung ausmacht, regelt dieCorporate Governance mit all ihren gesetzlichen Vorgaben,Reglementen und Weisungen, Prozessdefinitionenund anderen Elementen. Drei Aspekte sind dabei für dieCONCORDIA zentral: das Risikomanagement, dieChecks & Balances und die internen Kontrollen, die dassogenannte interne Kontrollsystem (IKS) bilden.»Risikomanagement«Das Risikomanagement beschäftigt sich sowohl mitden Folgen eines möglichen Flugzeugabsturzes auf dieInformatikserver als auch mit den Folgen von Fehlernin der Strategie beziehungsweise deren Vermeidung.Gestützt auf Eintretenswahrscheinlichkeit und Schadenausmassunterscheiden wir existenzielle Risiken, diedas Überleben des Unternehmens gefährden könnten,wesentliche Risiken, die dem Unternehmen erheblichenSchaden zufügen könnten, und übrige Risiken. Jehöher ein Risiko ist, desto grössere Aufmerksamkeitwidmen ihm die Führungsgremien und desto mehr investiertdie CONCORDIA in Massnahmen zur Vermeidungoder Milderung der möglichen Folgen.»Checks & Balances«Ein entscheidendes Element der Corporate Governancestellen die sogenannten Checks & Balances dar.Damit sind die gegenseitige Kontrolle und die ausgewogeneZusammensetzung des Verwaltungsrats und derGeschäftsleitung sowie der Prüfungs- und Kontrollinstanzengemeint. Was das heisst, zeigt ein Blick auf dieunterschiedlichen Aufgaben der verschiedenen Einheitenbei der CONCORDIA. Die Risikoprüfung (das Underwriting)als Hüterin des Goldtopfs achtet bei den Zusatzversicherun gen auf eine solide Finanzierung der Risikogemeinschaft.Wer eine Versicherungsleistung bezieht,soll vorher seinen Beitrag in den gemeinsamen Topfeinbringen. Der Aussendienst dagegen will seinen Kundenkreisvergrössern und dafür möglichst viele Versicherungsanträgeeinreichen – die vom Underwriting abund zu abgelehnt oder nur mit Vorbehalten angenommenwerden. Zusätzlicher Druck auf den Aussendienst kommtvon den Leistungen. Sie dürfen nur bezahlen, was wirklichversichert ist, damit die Prämiengelder auch am Endedes Jahres noch für die Arzt- und Spitalrechnungen reichen.Da gibt es tatsächlich unterschiedliche Interessenlagen,die zu angeregten Diskussionen führen können.Entscheide im Interesse der ganzen CONCORDIA sind nurmöglich, wenn alle Seiten zu Wort kommen und angehörtwerden. Das bedingt eine ausgewogene Zusammensetzungder Geschäftsleitung. Themen ausdiskutieren undGegensätze klar darstellen zahlt sich langfristig auf jedenFall aus.59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!