13.07.2015 Aufrufe

beim deutschen Schulpreis - Erich Kästner - Schule

beim deutschen Schulpreis - Erich Kästner - Schule

beim deutschen Schulpreis - Erich Kästner - Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Comenius - Engländer aus unserer Partnerschule in Sheffieldzu Gast an der EKSDiese intensive gemeinsame Arbeit, die sich über viele Stundenhinzog, wurde ausgezeichnet vorbereitet und begleitet von FrauHilgers und Herrn Ewering. Sie war sehr effektiv und motivierendund ganz im Sinne der Comenius-Idee: Schülerinnen undSchüler aus zwei Ländern haben gemeinsam an dem Projektthemagearbeitet und sich auf Englisch dabei verständigt.Die sehr interessanten PPPs sowie die Fragebögen und Arbeitsblätterwerden demnächst auf der Comenius-Homepage veröffentlicht.Natürlich haben die Engländer nicht nur gearbeitet! Es fanden anmehreren Tagen gemeinsame Aktivitäten statt: Am Dienstag gingdie Gruppe gemeinsam mit Frau Köpke ins Kino, am DonnerstagHerzliche BegrüßungBesuch in Düsseldorf<strong>Kästner</strong>forum 35-12/13Vom 3.-10. März hatten wir Besuch von 9 Schülern und 2 Lehrernder Tapton School in Sheffield.Wie immer absolvierten die englischen Schüler hier ein Betriebspraktikum.Da wir uns schon letztes Jahr <strong>beim</strong> vorbereitendenTreffen der Koordinatoren für das neue Comenius-Projekt geeinigthatten, uns passend zum Projektthema „Schools for HumanRights – Schools with Courage“ mit dem Aspekt „Inklusion“ zubeschäftigen, suchte Frau Jasper Einrichtungen aus, in denen Behinderteund Nicht-Behinderte miteinander lernen und spielen.Es handelte sich dabei um Kindertagesstätten, Grundschulen,eine Förderschule und eine unserer Inklusionsklassen (die 5/3).Bereits am Flughafen hatten die englischen Schüler einen Beobachtungsbogenerhalten, den sie während des Praktikums ausfüllensollten. Frau Hilgers und Herr Ewering, die am Freitag einenabschließenden Workshop leiteten, hatten sich dazu entschlossen,und es hat sich als sehr sinnvoll erwiesen, da diese Fragebögeneine wunderbare Grundlage für die Arbeit am Freitag boten.Zunächst arbeiteten die Engländer alleine und erstellten mithilfegenauer Instruktionen Powerpoint-Präsentationen zu ihremPraktikum und der Arbeit, die sie eine Woche geleistet haben.Diese stellten sie anschließend ihren <strong>deutschen</strong> Partnern vor.In der Mittagspause interviewten Deutsche und Engländer gemeinsamSchüler der EKS und befragten sie danach, was ihnenan ihrer <strong>Schule</strong> gefiele und was für Verbesserungsvorschläge siehätten. Die abschließende Diskussion und Auswertung war sehraufschlussreich. Der Workshop wurde außerdem angereichertdurch Informationen zum Thema „Inklusion – Integration“ unddurch Kurzfilme.begleitete sie Frau Perchais zu einer modernen Tanztheateraufführung,am Freitag traf man sich in der Pizzeria, und am Samstagwaren wir in (dem leider sehr verregneten) Düsseldorf.Ich hatte den Eindruck, dass sich unsere Schülerinnen und Schüleraus den Jahrgangsstufen 9 und 11 sehr gut verstanden haben,und dass die englischen Mädchen (und der eine Junge) sich auchin den Familien sehr wohl gefühlt haben.Den gastgebenden Familien und allen an dem Programm beteiligtenKolleginnen und Kollegen an dieser Stelle ein herzlichesDankeschön!.Jetzt freuen sich Frau Fliesen und ich schon auf unseren Rückbesuchim Juli.Bettina WülfingUNTERRICHTEN35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!