13.07.2015 Aufrufe

Administratorenhandbuch - SBE network solutions GmbH

Administratorenhandbuch - SBE network solutions GmbH

Administratorenhandbuch - SBE network solutions GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9.6.2 Neue Hardware einbindenWenn Sie ein Image auf eine andere Hardware aufspielen und das Betriebssystembootet, dann ist das größte Hindernis bereits überwunden,wenn es darum geht, ob das Image auf der Hardware läuft und man eineinziges Image für verschiedene Hardware nutzen kann.Liegt dieser Fall vor, dann melden Sie sich als Administrator lokal ander Arbeitsstation an und lassen den Plug&Play-Prozess des Betriebsystemsdurchlaufen. Installieren Sie die entsprechenden Treiber für dieneue Hardware, bis alle Komponenten richtig eingebunden und funktionsfähigsind.Fahren Sie den Rechner herunter und erstellen Sie ein Image. DiesesImage beinhaltet nun beispielsweise zwei unterschiedliche Grafikkartentreiber,zwei verschiedene Soundkartentreiber und weitere hardwarespezifischeTreiber.Verteilen Sie das Image auf die beide Hardwaretypen.Beim Start der Systeme, werden diese, entsprechend ihrer Plug&Play-Eigenschaften, die richtigen Treiber auswählen und nutzen. Sie versorgenfortan mit einem einzigen Image beide Hardwaretypen.Bei jeder weiteren neuen Hardware verfahren Sie entsprechend.9.7 Windows NT/2000/XP auf unterschiedlicher Hardware9.7.1 Umstellung des IDE-TreibersEs wurde in Abschnitt 9.6 bereits beschrieben, dass die NT-basiertenBetriebsysteme beim Bootvorgang vereinfacht ausgedrückt kein vollständigesPlug & Play durchführen und damit bestimmte Hardwarekomponentennicht erkennen. Das führt dazu, dass ein anderes Mainboard mitanderem Chipsatz und Controller nicht erkannt wird und somit auch keinZugriff auf die Festplatte des Systems besteht.Die Aktion endet dann je nach Betriebssystem z.B. mit dem bereits beschriebenenBlue Screen und der Meldung:INACCESSIBLE_BOOT_DEVICEFür das Verständnis, was genau beim Start von NT/2K/XP passiert,sind tief greifende Systemkenntnisse erforderlich. Auf die einzelnen technischenHintergründe, kann in dieser Dokumentation deshalb nicht eingegangenwerden und auch die Erklärungen werden an der ein oder andernStelle sehr vereinfachend ausfallen. Weitere Informationen finden Sie inder Knowledge Base von Microsoft.In den folgenden Abschnitten werden Schritt für Schritt einige Maßnahmenaufgeführt, die Ihnen zeigen, wie Sie ein NT/2K/XP-Image doch aufganz unterschiedlicher Hardware betreiben können.Die Maßnahmen sollten Sie entsprechend der beschriebenen Reihenfolgedurchführen:1. Umstellung des IDE-Treibers2. BIOS-Update und Plug & Play-Einstellungen3. Änderung des Computertyps von ACPI auf StandardZu Beginn der Installation Ihres Betriebssystems verwendet Windowseinen Standard- IDE- Treiber, um auf die Festplatte und andere IDE-Geräte zuzugreifen. Später ersetzt das System diesen dann durch einenspezifischeren Treiber (Chipsatztreiber), um die maximale Performance9 – 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!