13.07.2015 Aufrufe

Administratorenhandbuch - SBE network solutions GmbH

Administratorenhandbuch - SBE network solutions GmbH

Administratorenhandbuch - SBE network solutions GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.8.2.3 Sichern und Rücksichern des Bootsectors4.8.3 Registry-Patches4.8.3.1 Betriebssystemunabhängige Patches4.8.3.2 Windows 95/98i/ME Patches4.8.3.3 Hinweis zu Windows MEAus diesem Grund wird der entsprechende Eintrag nach jeder Synchronisationautomatisch so angepasst, dass er auf die jeweils richtige Partitionverweist.Relevante Parameter: PatchBoot, BootIni, BootIniPatchLinuxBei Linux befinden sich die Parameter in der Datei /etc/fstab auf derRoot-Partition und legen unter anderem fest, welche Partitionen wohingemountet werden. Angepasst werden dabei alle in der Konfigurationfestgelegten Partitionen, die einen MountPoint Parameter besitzen; beiSystem- (Root) und Boot-Partitionen ist dieser standardmäßig auf / bzw./boot gesetzt.Relevante Parameter: PatchBoot, DeviceMap, MountPointDie an der Registry vorzunehmenden Änderungen werden vom mySHN-Client aus einer Datei gelesen, verarbeitet und dann durchgeführt. BeiWindows NT/2000/XP werden diese Anpassungen direkt an den Registrierungsdateienvorgenommen, während die Anpassungen bei Windows95/98i/ME über einen Umweg durchgeführt werden müssen, da Rembodas Format dieser Registrierungsdateien nicht unterstützt.In mySHN gibt es im Ordner patches mehrere Patch-Dateien, wobei dieDatei patch-common.ref die betriebssystemunabhängigen Patches enthält,die von jedem System ausgeführt werden. Es sind Patches, die zwarnicht unbedingt notwendig sind, die sich aber für alle Systeme bewährthaben.Wie bereits erwähnt wird für diese Betriebsysteme beim Patchen ein Umwegnotwendig, der darin besteht, einen Eintrag in die Startdatei autoexec.batzu setzen. Dieser Eintrag ruft das Programm regedit auf, welcheswiederum die gewünschten Anpassungen aus einer Datei importiert.Alles das geschieht vollautomatisch.Bei der Verwendung von Windows ME gilt es zu beachten, dass dieseAnpassungen so nicht vorgenommen werden können, da dort die DateiAutoexec.bat nicht mehr beim Starten ausgeführt wird. Ein inoffiziellerPatch, der dieses Feature wieder aktiviert, jedoch Garantieansprüche invalidiertund die Stabilität des Systems beeinträchtigen kann, ist unterhttp://www.geocities.com/mfd4life_2000 zu finden.Das Format der Datei, welche die Registrierungsanpassungen enthält,ist identisch mit dem Format, das Regedit.exe beim Im- und Export vonRegistrierungsinformationen verwendet, besitzt jedoch noch einige Erweiterungen.Die Datei wird intern wie eine Konfigurationsdatei behandelt,was bedeutet, dass dort neben Platzhaltern beispielsweise auch bedingteAbfragen (@if/@else/@endif) und Verschachtelungen (@include) unterstütztwerden, die es erlauben, sehr differenzierte Anpassungen vorzunehmen.4 – 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!