13.07.2015 Aufrufe

Administratorenhandbuch - SBE network solutions GmbH

Administratorenhandbuch - SBE network solutions GmbH

Administratorenhandbuch - SBE network solutions GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Algorithm 14 Die Patch-Datei für Windows 9x-Systeme4.8.4 Computerkonten- und Kennwörter4.8.4.1 Grundlagen zu ComputerkontenDas Beispielcode 14 auf Seite 4 – 42 zeigt die Datei patch-9x.ref ausdem mySHN-Archiv, welche die Systemanpassungen für alle Windows95/98/ME Systeme enthält.Zuerst wird der Rechnername angepasst. Als Wert steht hier der Platzhalter{$HostName$}. Dieser wird bei der Verarbeitung der Datei durch denvom DHCP-Server erhaltenen oder, wie im 4.4.1 beschrieben, dynamischgenerierten Rechnernamen ersetzt.Im weiteren Verlauf wird, neben einigen anderen Einstellungen, auchder Default-Benutzername für den Anmeldedialog angepasst. Dieser entsprichtstandardmäßig dem Rechnernamen, kann durch löschen des Platzhaltersjedoch auch auf einen leeren (oder jeden anderen) Wert gesetztwerden. Am Ende der Datei wird eine weitere Datei mit Registrierungsanpassungeneingebunden, die einige zusätzliche allgemeingültige Einstellungenenthält.Relevante Parameter: PatchRoot, PatchFile, Autoexec, AutoexecPatchIn einer Domänenumgebung mit Windows NT, 2000 oder XP Clients istes wichtig, nach dem Klonen die so genannten Computerkonten zwischenClient und Server abzugleichen, da anderenfalls eine Anmeldung am Domänenserverentweder mit der Meldung fehlschlägt, dass kein Domänenservergefunden werden kann oder das Computerkonto in der Domänefehlt oder falsch ist.Computerkonten (auch Maschinenkonten, oder im Englischen ’machinetrust accounts’) sind ein Sicherheitsfeature von Windows NT basiertenSystemen. Sie dienen dazu, sicherzustellen, dass sowohl Client als auchServer das sind, was sie vorgeben zu sein. Wenn ein Rechner in eine Domäneeingebunden werden soll, muss dieser zuerst dem Domänenserverbekannt gemacht werden, wobei die Aufnahme nach einer Authentifizierungals Administrator erfolgt (siehe Abbildung unten).Bild: Aufnahme eines Windows 2000 Clients in eine DomäneDabei wird eine Art spezielles Benutzerkonto erzeugt, wobei der Benutzernameder Name des Rechners ist und das Kennwort aus einer zufälliggewählten Zeichenkette besteht. Dieses Computerkonto wird auf demServer und auf dem Client hinzugefügt. Das Kennwort dient dabei alskryptographischer Schlüssel, mit dem Verbindungen zwischen Client undServer verschlüsselt werden, und garantiert so, dass nur Rechner mit demServer kommunizieren können, die zuvor explizit in die Domäne aufgenommenwurden. Windows 9x Clients sind davon nicht betroffen, da diese4 – 42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!